Ist eine Kaution angemessen oder nicht?

Ist eine Kaution angemessen oder nicht?

Ob eine Kaution angemessen ist oder nicht, lässt sich demnach nur im Einzelfall prüfen. Fest steht: Die Höhe der Kaution darf in keinem unangemessenen Verhältnis zum Sicherstellungsinteresse des Vermieters stehen.

Welche Art von Kautionen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kautionen. Die häufigste Variante ist der Barkredit. Mietern ist zu empfehlen, sich die Übergabe schriftlich bestätigen zu lassen. Die einfachste Form ist das Losungswort-Sparbuch, bei dem nur der Mieter und der Vermieter das Losungswort kennen. Sie kann auch in Form einer Bankgarantie erfolgen.

Wie hoch darf die Kaution betragen?

Kaution – Höhe gemäß BGB Es gibt zwar kein Gesetz, welches die Zahlung einer Kaution vorsieht, so dass es letztendlich Vermieter und Mieter regeln müssen. Aber das Gesetz sieht vor, dass die Kaution maximal 3 Kaltmieten hoch sein darf, vgl. § 551 Absatz 1 BGB. Wenn also die Kaltmiete 500 Euro beträgt, darf die Kaution maximal 1500 Euro betragen.

Wie kann die Kaution gezahlt werden?

Die Kaution kann in drei Raten gezahlt werden, die erste Rate wird mit Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die beiden nächsten Raten werden dann zusammen mit den nächsten beiden Mietzahlungen fällig. Bei Mietverträgen, die seit dem 1.

Ist eine Kaution unwirksam?

Alles, was bei der Höhe der Kaution über das Sicherstellungsinteresse des Vermieters hinausgeht, ist unwirksam. So ist beispielsweise eine Kautionsvereinbarung in der Höhe von zehn Monatsmieten unzulässig, wenn der Vermieter kein besonderes Risiko eingeht.

Was ist eine Kaution für Vermieter?

Anders ausgedrückt: Die Kaution muss dazu dienen, die Risiken des Vermieters zu minimieren und sicher zu stellen, dass die im Mietvertrag getroffenen Vereinbarungen auch eingehalten werden. Für gewöhnlich sind Kautionen zwischen einer und drei Bruttomonatsmieten üblich, d.h.

Was bedeutet Kaution im Zivilrecht?

Als Kaution wird etwa umgangssprachlich im Zivilrecht die Mietsicherheit bezeichnet, auf die der Vermieter zurückgreifen kann, wenn der Mieter seinen Miet- oder Schadensersatzpflichten aus § 551 Abs. 1 BGB nicht nachkommt.

Was ist eine Kaution für eine Wohnung?

Bei einer Kaution handelt es sich um eine Geldsumme, die man als Sicherheit beim Mieten einer Wohnung oder Ähnliches hinterlegen muss. Die Kaution wird auch Mietsicherheit genannt. Kaution für Miete / Wohnung Kaution (© Andre Bonn – Fotolia.com)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben