Ist eine Kellerassel ein Insekt?
Die weit verbreitete Meinung, dass Kellerasseln Insekten sind, ist falsch. Kellerasseln gehören zu den Krebstieren (Malacostraca). Sie sind also Tiere, die von Arten abstammen, die im Meer lebten.
Welche Tiere gehören zu den Asseln?
Arten (Auswahl)
- Kellerassel (Porcellio scaber)
- Klippenassel (Ligia oceanica)
- Mauerassel (Oniscus asellus)
- Armadillidium opacum.
- Gemeine Rollassel (Armadillidium vulgare)
- Riesenasseln (Gattung Bathynomus)
- Wasserassel (Asellus aquaticus)
- Cymothoa exigua.
Ist die Assel ein Wirbeltier?
Asseln (Isopoda) gehören zur Klasse der Krebse oder Krustentiere (Crustacea). Zusammen mit den Spinnentieren (Arachnida), Tausendfüßern (Myriapoda) und Insekten (Hexapoda) gehören sie zum Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda – athron (griech.)
Wie vermehren sich Asseln?
Zur Fortpflanzung legen die von den männlichen Kellerasseln begatteten Weibchen ihre Eier. Sie werden von ihnen 40–50 Tage lang in einer mit Flüssigkeit gefüllten Brusttasche getragen, bevor die jungen Larven schlüpfen.
Wie bewegen sich Asseln?
Die Beine werden wellenartig auf und ab bewegt und erlauben eine vergleichsweise flinke Fortbewegung. Kellerasseln halten sich tagsüber an geschützten Orten unter Steinen, Laubhaufen oder Gegenständen in feuchter und dunkler Umgebung auf, damit ihre Atmungsorgane nicht austrocknen.
Welche Feinde hat die Assel?
Damit machen sie es ihren Fressfeinden allerdings leicht – Igel, Frösche, kleine Eulen, Füchse und Echsen können so nicht nur eine einzelne, sondern gleich eine ganze Portion Asseln verspeisen.
Hat die Assel Fühler?
Asseln besitzen zwei Antennen- oder Fühlerpaare, wobei das erste Paar kaum zu erkennen ist. Asseln bevorzugen feuchte Lebensräume und sind in Komposthaufen, unter Falllaub, in morschen Baumstämmen, unter Steinen, aber auch in Kellerräumen, Gewächshäusern und Mauerritzen zu finden.