Ist eine Mischbereifung erlaubt?
In Sachen Reifen ist relativ viel erlaubt: das Gesetz schreibt lediglich die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor und eine gleiche Reifengröße vor (außer es ist im Fahrzeugschein ausdrücklich erlaubt). Verboten ist die Kombination von Diagonal- mit Radialreifen, auch Mischbereifung genannt.
Ist Mischbereifung Sommer Winter erlaubt?
Die Unsicherheit ist groß, denn der Gesetzgeber lässt hier eine Menge Spielraum: So ist die Kombination von Reifen unterschiedlicher Profiltiefe, Modelle, Hersteller oder Materialzusammensetzung grundsätzlich erlaubt. Auch der Mix von Sommer- und Winterreifen – solange keine winterlichen Straßenverhältnisse herrschen.
Wie sind Die Reifenbezeichnungen aufgebaut?
Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Angaben wo stehen und was sie bedeuten. Wie sind die Beschriftungen auf dem Reifen aufgebaut? Die Reifenbezeichnungen sind Kennzeichnungen, die du ausschließlich auf der Reifenflanke, also auf der Seitenwand des Reifens, findest.
Wie sind Reifen gekennzeichnet?
Jeder Reifen ist an der Seitenwand durch den Hersteller mit einer normierten Zahlen- und Buchstabenfolge gekennzeichnet, aus der man die Reifengröße ablesen kann. Ein Beispiel ist: Jeder Reifen ist an der Seitenwand mit einer nominierten Zahlen- und Buchstabenreihenfolge gekennzeichnet. Dabei stehen die einzelnen Codes für:
Was gibt es bei den Reifengrößen?
Bei den angeschauten Reifen gibt es bei der Reifengröße jedoch Unterschiede, manche haben hinten das 91V, manche 91h oder 91H – was bedeutet das – ich will ja keine falschen kaufen. Wenn diese Größe in deinen Fahrzeugpapieren steht, solltest du auch diese Größe kaufen, das heißt es.
Was sagen die Zahlen über den Reifen aus?
Von links nach rechts gelesen sagen die Zahlen bzw. die Buchstaben folgendes über den Reifen aus: Nennbreite des Reifens in Millimeter. Verhältnis von Flankenhöhe (Schafthöhe) zur Laufflächenbreite in Prozent.