Ist eine Mitarbeiterversammlung eine Pflichtveranstaltung?
Oft macht die Geschäftsleitung die Teilnahme auch zur Pflicht, das sollten Sie dann unbedingt in der Einladung erwähnen. Extratipp: Mitarbeiterversammlungen gelten als Arbeitszeit, da sie ja vom Arbeitgeber einberufen werden. Ihre Kollegen müssen also gegebenenfalls nicht ausstempeln.
Wann muss eine Betriebsversammlung angekündigt werden?
Sofern im vorhergegangenen Kalenderhalbjahr keine Betriebsversammlung und keine Abteilungsversammlungen durchgeführt worden sind, muss der Betriebsrat vor Ablauf von zwei Wochen nach Eingang des Antrages einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft eine Betriebsversammlung einberufen.
Wer muss an einer Betriebsversammlung teilnehmen?
An einer Betriebsversammlung dürfen alle im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer teilnehmen, also auch befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende und Heimarbeiter.
Wer kann eine Mitarbeiterversammlung einberufen?
Die Mitarbeiterversammlung (§ 4) ist nicht öffentlich. Sie wird von der oder dem Vorsitzenden der Mitarbeitervertretung einberufen und geleitet.
Was ist eine mitarbeiterversammlung?
Vom Arbeitgeber einberufene Zusammenkunft der Beschäftigten des Betriebs zum Zwecke der Information über betriebliche Belange. Der Arbeitgeber darf eine Mitarbeiterversammlung nicht als Gegenveranstaltung zu einer Betriebsversammlung missbrauchen.
Wie bestimmt das Betriebsverfassungsgesetz eine Betriebsversammlung?
(1) Die Betriebsversammlung besteht aus den Arbeitnehmern des Betriebs; sie wird von dem Vorsitzenden des Betriebsrats geleitet. Sie ist nicht öffentlich. Kann wegen der Eigenart des Betriebs eine Versammlung aller Arbeitnehmer zum gleichen Zeitpunkt nicht stattfinden, so sind Teilversammlungen durchzuführen.
Wann muss ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden?
In Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuss zu gründen (§ 106 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz). Der Wirtschaftsausschuss wird für das ganze Unternehmen gegründet, unabhängig davon, wie viele Betriebe dem Unternehmen angehören.
Warum ist eine Betriebsversammlung wichtig?
Warum sind Betriebsversammlungen so wichtig? Arbeitnehmer haben ein Recht auf Information und Aussprache im Rahmen einer Betriebsversammlung wenigstens einmal pro Quartal. Sie sollen die Möglichkeit haben, etwas über die Betriebsratsarbeit zu erfahren und Anregungen für die Betriebsratsarbeit geben können.
Wer trägt die Kosten einer Betriebsversammlung?
Anfallende Kosten einer Betriebsversammlung hat der Arbeitgeber zu tragen, soweit sie erforderlich sind.
Wer organisiert eine Betriebsversammlung?
Das bestimmt das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in den §§ 42 bis 46. Danach organisiert und beruft Betriebsversammlungen Ihr Betriebsrat ein. Versammlungsleiter ist dessen Vorsitzender; er übt auch das Hausrecht während der Versammlung aus.