Ist eine Partnerschaftsgesellschaft sinnvoll für dich?
Eine Partnerschaftsgesellschaft lohnt sich für dich, wenn du als Freiberufler tätig bist, aber nicht alleine ein Unternehmen gründen möchtest. sollte die Tätigkeit des Unternehmens jedoch einen gewerblichen Charakter annehmen, kann es passieren, dass die PartG ihren freiberuflichen Status verliert und zu einer gewerblichen Handelsgesellschaft wird.
Ist die Partnerschaftsgesellschaft für selbstständige befreit?
Genau wie bei Freiberuflern ist auch die Partnerschaftsgesellschaft von der Gewerbesteuer für Selbstständige befreit. Diese Kosten fallen damit schon mal weg. Dafür fällt für jeden Gründer die Einkommenssteuer an. Hinzu kommen die Umsatzsteuer und gegebenenfalls die Lohnsteuer.
Welche Rechtsformen gibt es für eine Partnerschaftsgesellschaft?
Es besteht die Möglichkeit, die Partnerschaftsgesellschaft in eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung umzuwandeln. Dieser Rechtsformen unterscheiden sich in ihren Haftungsregeln. Bei der PartG muss der Partner für berufliche Fehler mit seinen persönlichen Vermögen gerade stehen.
Wie kann man eine Partnerschaftsgesellschaft auflösen?
Die Partnerschaftsgesellschaft kann man jederzeit und unkompliziert auflösen, wenn die Mitglieder dies beschließen. Es besteht die Möglichkeit, die Partnerschaftsgesellschaft in eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung umzuwandeln. Dieser Rechtsformen unterscheiden sich in ihren Haftungsregeln.
Wie kann eine Partnerschaftsgesellschaft aufgelöst werden?
Die Auflösung der Partnerschaftsgesellschaft. Eine Partnerschaftsgesellschaft kann jederzeit aufgelöst werden, wenn die Partner die Beendigung beschließen. Aber auch durch gerichtliche Entscheidung oder durch Insolvenz der Gesellschaft kann die PartG aufgelöst werden.
Wie besteht die Geschäftsführung in der Partnerschaftsgesellschaft?
Die Geschäftsleitung in der Partnerschaftsgesellschaft. Grundsätzlich besteht Einzelgeschäftsführung in der PartG. D.h., jeder Partner ist berechtigt, allein zu handeln und die Partnerschaftsgesellschaft nach außen allein zu vertreten. Diese Befugnis zur Einzelgeschäftsführung bezieht sich auf alle Vorgänge, die zum gewöhnlichen Betrieb gehören.
Wie erfolgt die Anmeldung bei der Partnerschaftsgesellschaft?
Die Anmeldung erfolgt beim elektronischen Partnerschaftsregister. Dies übernimmt der Notar. Er muss die Anmeldung (Unterschriften der Partner) beglaubigen. Das Besondere an der Partnerschaftsgesellschaft ist die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung.