Ist eine Pergola genehmigungspflichtig?
In manchen Kommunen ist eine Pergola genehmigungspflichtig, in anderen nicht. Der Laubengang darf kein Dach haben – größere geplante Pergolen mit Bedachung müssen in jedem Fall bei der Baubehörde angemeldet werden. Außerdem müssen die vorgeschriebenen Abstände zur Grundstücksgrenze eingehalten werden.
Ist eine Pergola eine Überdachung?
Obwohl Pergolen ursprünglich an Gebäuden befestigt waren, ist die freistehende Variante häufig anzutreffen. Im Gastronomiebereich finden sich häufig Pergolen, und auch als luftige Überdachung für einen Swimming Pool ist eine Pergola sehr gut geeignet. Oft wird eine Terrassenüberdachung als Pergola bezeichnet.
Was genau ist eine Pergola?
Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.
Wie hoch darf eine Pergola sein?
2,50 Meter
Eine gängige Höhe der Pergola-Konstruktion liegt zwischen 2,20 und 2,50 Meter. Die Pfostenabstände sollten je nach Stärke und Tragfähigkeit der Pfette – dem Querbalken über den Pfosten – 1,50 bis 3 Meter betragen.
Ist eine Pergola eine bauliche Anlage?
Nach Art. 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 14c BayBO sei eine Pergola eine genehmigungsfreie unbedeutende bauliche Anlage.
Wie groß darf eine Terrassenüberdachung sein ohne Genehmigung?
Jede Überdachung unter 30 Quadratmetern und nicht tiefer als 4,50 m fällt in den genehmigungsfreien Bereich, während größere Flächen einen Bauantrag und die Zustimmung des Bauamtes erfordern. Neben der Genehmigung von kommunaler und ländlicher Seite fließt auch das private Baurecht ein.
Was gilt als Überdachung?
Terrassenüberdachungen mit einer Fläche von max. 30 m² und einer Tiefe von max. 4,50 m sind in NRW genehmigungsfrei. Laut der Bauordnung für NRW müssen Sie zudem Auflagen zum Brandschutz einhalten.
Was eignet sich für eine Pergola?
Pergola bepflanzen: 10 blühende und rankende mehrjährige Pflanzen
- Blauregen (Wisteria)
- Bougainvillea (Drillingsblume)
- Clematis (Waldrebe)
- Garten-Geißblatt (Lonicera)
- Kletterrosen.
- Kletterspindel (Euonymus fortunei)
- Klettertrompete (Campsis radicans)
Wie teuer ist eine Pergola?
500 Euro
Die Kosten für einen guten Pergola-Bausatz beginnen bei etwa 500 Euro. Werden spezielle Materialien oder Formen der Pergola gewünscht – bis hin zu einer individuellen Planung des Bauwerks – kann es natürlich auch deutlich teurer werden. Ausdruck höchster Individualität sind Pergolen aus Stein.
Wie viel kostet eine Pergola?
Hier ist die Übersicht über die Preisliste für Pergolen, die wie folgt in verschiedenen Ebenen gruppiert sind. Die durchschnittlichen Kosten auf nationaler Ebene betragen 3.100 €. Die allgemeinen Durchschnittskosten liegen zwischen 2