Ist eine Schlafapnoe nicht einfach zu erkennen?
Eine Schlafapnoe ist nicht immer einfach zu erkennen: Die Atemaussetzer treten oft im Schlaf auf und Betroffene fühlen am nächsten Tag nur Symptome wie Müdigkeit oder fehlende Energie. Trotzdem gibt es einige deutliche Anzeichen, die auf eine Schlafapnoe hindeuten können.
Wie kommt die zentrale Schlafapnoe zum Einsatz?
Bei der zentralen Schlafapnoe kommt manchmal auch die sogenannte adaptive Servoventilation (ASV) zum Einsatz. Dabei wird ein Gerät verwendet, das sich dem Atemfluss des Patienten anpasst und ihm genau die jeweils richtige Menge an Luft zuleitet.
Was ist eine Obstruktive Schlafapnoe?
Neben der häufigen und hier weiter beschriebenen obstruktiven Form, bei der die Ursache in einer mechanischen Unterbrechung des Atemgasflusses durch Nase oder Mund liegt (S. Atmung ), gibt es auch eine zentrale Schlafapnoe, bei der die Ursache im zentralen Nervensystem liegt und welche eher selten, z.B. als Folge einer Borreliose, auftritt.
Wie erfolgt die Behandlung eines Schlafapnoe- Syndroms?
Die Therapie richtet sich dann primär nach der Grunderkrankung. Häufig besteht die Behandlung eines zentralen Schlafapnoe- Syndroms daher in der Therapie der Herzinsuffizienz. Bei beiden Formen des Schlafapnoe- Syndroms ist es außerdem sinnvoll, begleitende Risikofaktoren zu vermeiden beziehungsweise zu verringern.
Wie werden die Schlafapnoen verringert?
Die Schlafapnoen werden durch den Gewichtsverlust signifikant verringert. Auch wenn zunächst nur wenige Kilos purzeln, so wird die Atmung während der Nacht binnen kurzer Zeit regelmäßiger. Ganz schnell kann sich also ein Erfolgsgefühl bei Ihnen einstellen.
Kann Schlafapnoe geheilt werden?
Schlafapnoe ist eine Krankheit, die kaum vollständig geheilt werden kann (Ausnahmen wie ein drastischer operativer Eingriff ausgenommen) . Jedoch können die Ausmaße durch einige Selbsthilfe- Maßnahmen reduziert werden.