Ist eine Solarzelle eine Diode?
Man kann eine Solarzelle als eine Diode betreiben, indem man Strom durch sie schickt. Diesen Vorgang nennt man Elektrolumineszenz (weil die Zelle dann Licht im Nahinfrarotbereich ausstrahlt), das wird zur Qualitätssicherung von Solarzellen, Strings und Modulen ausgenuzt.
Was ist eine Bypass Diode?
Bypass-Dioden werden parallel zu einer oder mehreren Photovoltaik-Solarzellen eingesetzt, um zu verhindern, dass der Strom von gut belichteten Solarzellen schwächere oder teilweise beschattete Solarzellen ausbrennt, indem ein Strompfad um die schlechten Zellen herum angelegt wird.
Was ist eine Solarzelle einfach erklärt?
Die Solarzelle funktioniert relativ einfach: Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden die Elektronen in der Zelle angeregt, sodass sie sich bewegen. Im Inneren der Zelle findet eine Wechselwirkung zwischen dem einstrahlendem Sonnenlicht und dem dotierten Halbleiter der Solarzelle statt.
Was ist ein photoelement?
Als Photoelement wird ein Lichtsensor bezeichnet, der selbst photovoltaisch elektrischen Strom erzeugt: großflächige Photodiode im photovoltaischen Betrieb.
In welche Richtung muss eine LED geschaltet werden damit sie leuchtet?
LEDs leuchten, wenn in Durchlass-Richtung Strom durch sie hindurchfließt. Dabei gilt: Je höher der Strom, desto heller leuchten sie.
Was ist eine Leuchtdiode?
Die Umkehrung der Leuchtdiode ist die Fotodiode. Leuchtdioden, auch Lumineszenzdiode n, Lichtemitterdiode n oder LED (abgeleitet vom englischen l ight e mitting d iode) genannt, sind spezielle Halbleiterdioden, die beim Betrieb in Durchlassrichtung Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aussenden.
Welche Farben gibt es für eine Leuchtdiode?
Die klassischen Farben sind rot, grün, gelb und orange. Es gibt aber auch noch blau und weiß. Je nach Farbe besteht der Halbleiterkristall einer Leuchtdiode aus unterschiedlichen Materialien. Die Farbe des Lichts bzw. die Wellenlänge des Lichts wird vom Halbleiterkristall und von der Dotierung bestimmt.
Wie unterscheiden sich LEDs von Halbleitern?
LEDs unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch in ihren elektrischen Eigenschaften. Teilweise kann man die Farben nicht untereinander tauschen. Die Durchlassspannung ist unterschiedlich und stark vom Halbleitermaterial abhängig. Rote Leuchtdioden (λ = 0,66 µm) haben einen besonders guten Wirkungsgrad.
Wie groß ist die Durchflussspannung der Leuchtdiode?
Der Unterschied zu 15 mA ist aber nur minimal. Meist ist ein Strom von 10 mA schon ausreichend, um sie ausreichend zum Leuchten zu bringen. Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Durchflussspannung U F. Die genaue Durchflussspannung U F und Durchflussstrom I F gibt nur das Datenblatt der Leuchtdiode Auskunft.