Ist Eisen immer magnetisch?
Dauermagnete, Elektromotoren, Transformatoren sowie die diversen Formen magnetischer Datenspeicher (Magnetband, Diskette, Festplattenlaufwerk). Als reine Metalle sind Eisen, Cobalt und Nickel bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) ferromagnetisch. Bei tieferen Temperaturen sind auch einige Lanthanoide ferromagnetisch, so z.
Wie kann man Eisen magnetisch machen?
Nur ferromagnetische Stoffe (Eisen, Nickel und Kobalt) lassen sich zu stark magnetisieren. Die Magnetisierung wird durch eine parallele Ausrichtung der Elementarmagnete im Material erreicht. Dazu muss das Material einem äußeren Magnetfeld ausgesetzt werden.
Wie kann man Koppelelemente in den Magnetkreis einbringen?
Mithilfe von Koppelelementen kann man die Wirkung von Netzwerken aus anderen physikalischen Gebieten in den Magnetkreis einbringen. Ein besonders häufig verwendetes Koppelelement im Magnetkreis ist die elektrische Spule. Sie verknüpft elektrische Stromkreise mit dem magnetischen Kreis und überträgt Energie zwischen beiden Netzwerken.
Wie ist die Wirkung von elektrischen Bauelementen auf den Magnetkreis?
Um die Wirkung von elektrischen Bauelementen auf den Magnetkreis zu verstehen, kann man die elektrischen Größen mithilfe der Transformationsgleichungen für die Spule in magnetische Größen umrechnen. vor. Mit Hilfe der Transformationsgleichungen ergibt sich an einer Spule mit N Windungen daraus eine magnetische Impedanz von:
Wie können magnetische Kreise berechnet werden?
Über die kirchhoffschen Gesetze können magnetische Kreise berechnet werden. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Aufbau eines einfachen magnetischen Kreises. Eine Wicklung mit N Windungen wird von einem elektrischen Strom I durchflossen und erzeugt damit die magnetische Flussdichte B2. Durch erhält man den magnetischen Fluss im Kern der Wicklung.
Was kann man bei einem magnetischen Kreis unterscheiden?
Bei einem magnetischen Kreis kann man zwischen zwei Signalarten: und drei grundlegenden Arten von Bauelementen: unterscheiden. Die Darstellung im Artikel folgt in den physikalischen Inhalten den Zusammenhängen, wie sie in dargestellt wurden. In ihrer Systematik folgt die Darstellung der Autoren Lenk, Pfeifer und Wertschützky.