Ist es der Joghurt oder das Joghurt?

Ist es der Joghurt oder das Joghurt?

Substantiv, m, f, n

Singular 1 Singular 2
Nominativ der Joghurt die Joghurt
Genitiv des Joghurts der Joghurt
Dativ dem Joghurt der Joghurt
Akkusativ den Joghurt die Joghurt

Warum heißt es der Joghurt?

Etymologie. Das Wort Joghurt ist von türkisch yoğurt entlehnt, was „gegorene Milch“ bedeutet und auf die Art der Herstellung verweist.

Wie wird Joghurt richtig geschrieben?

Endlich dürfen wir das Wort fast so schreiben, wie es auch die Türken schreiben, nämlich ohne h: Jogurt. Allerdings bleibt auch die alte Schreibung mit h weiterhin gültig. Daher kann das Wort entweder Jogurt oder Joghurt geschrieben werden.

Wie ist der Artikel von Joghurt?

Das Wort Joghurt wird meist maskulin, manchmal auch neutral und in einigen wenigen Regionen (hauptsächlich in Österreich) auch feminin gebraucht. Somit kannst du im Prinzip alle drei bestimmten Artikel verwenden: der Joghurt, das Joghurt oder die Joghurt.

Wo sagt man die Joghurt?

Wenn ihr in Österreich oder in der Schweiz lebt, lernt und verwendet ihr das Joghurt. Solltet ihr den Artikel dann einmal verwechseln, und Joghurt mit dem männlichen Artikel verwenden, ist das kein Problem. Sagt nicht die Joghurt, denn das ist wirklich nur sehr regional und dort auch nur umgangssprachlich richtig.

Kann man Joghurt auch mit Y schreiben?

Die Schreibung mit y ist die ursprüngliche; auch im Türkischen schreibt man Joghurt mit y. Die Schreibung wurde jedoch angepaßt, die Verwendung von y un- und die Verwendung von j üblicher, weshalb man heute j bevorzugen sollte.

Wie schreibt man Spaghetti richtig?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ die Spaghetti die Spaghetti
Genitiv der Spaghetti der Spaghetti
Dativ der Spaghetti den Spaghetti
Akkusativ die Spaghetti die Spaghetti

Wie schreibt man das auf dem PC?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Computer die Computer
Genitiv des Computers der Computer
Dativ dem Computer den Computern
Akkusativ den Computer die Computer

Wie nennt man eine Spaghetti?

Die Bezeichnung Spaghetti wurde aus dem Italienischen übernommen (lat. spacus „Bindfaden“ → ital. spago „Schnur“ → Diminutiv spaghetto → Plural spaghetti „Schnürchen“). Besonders dicke Spaghetti werden Spaghettoni genannt, besonders dünne Spaghettini.

Was ist die Einzahl von Konfetti?

Kon·fet·ti, kein Plural. Bedeutungen: [1] Papierschnipsel, die bei Festlichkeiten als Papierregen verteilt werden.

Was ist die Einzahl von die Leute?

kein Singular, Plural: Leu·te. Bedeutungen: [1] eine Gruppe von Personen, Menschen meist unbestimmter, aber auch bestimmter Anzahl.

Was bedeuten Leute?

Abgeleitet ist „Leute“ vom althochdeutschen männlichen oder sächlichen Wort liut in der Bedeutung „Volk, Volksgruppe, Bevölkerung“, im Besonderen aber „Gefolgschaft, Volksgenossen“, nach Grimm lateinisch populus entsprechend.

Was bedeutet das Wort Leute?

Wortbedeutung/Definition: 1) eine Gruppe von Personen, Menschen meist unbestimmter, aber auch bestimmter Anzahl. 2) Kollektivum die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen. 3) ostdeutsch, Kollektivum, veraltend: eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung.

Ist die Leute Mehrzahl?

Grammatik

Plural
Nominativ die Leute
Genitiv der Leute
Dativ den Leuten
Akkusativ die Leute

Ist Euro ein Namenwort?

Du musst den Artikel der benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Euro ist maskulin. Korrekt ist also: der Euro.

Was ist die Mehrzahl von Beutel?

Beu·tel, Plural: Beu·tel.

Was ist die Mehrzahl von Dollar?

Substantiv, m

Singular Plural 2
Nominativ der Dollar die Dollars
Genitiv des Dollars der Dollars
Dativ dem Dollar den Dollars
Akkusativ den Dollar die Dollars

Was bedeutet gebeutelt?

1) sieben. 1a) veraltet, übertragen: reinigen. 2) transitiv schütteln. 2a) übertragen jemandem eine schwierige Situation bereiten (Gebrauch meist im Passiv: gebeutelt werden)

Was ist ein verwandtes Wort von Beutel?

Synonyme: 1) Sack, Tasche.

Was ist der feudel?

Der Feudel, niederdeutsch Feueldoog, in Österreich (Aufreib-, Aufwisch-, Putz-)Fetzen, (Scheuer-)Hader (in Sachsen) ist ein (Putz)lappen, -lumpen oder -tuch zur Feuchtreinigung des Fußbodens. Die Tätigkeit wird „feudeln“ genannt. Der Ausdruck ist auch in der Seemannssprache gebräuchlich.

Woher kommt das Wort Feudeln?

[1] norddeutsch: mit einem Wischtuch (Feudel), das um einen Schrubber gewickelt ist, den Boden feucht aufwischen. Herkunft: vom Substantiv Feudel. [1] Ich habe gefegt und Staub gewischt, aber jetzt muss ich noch feudeln.

Was sind scheuertücher?

Mit Ihren neuen Scheuertüchern reinigen Sie alle Arten von Böden wie Fliesen, Kacheln, Holz, PVC, Parkett, Laminat, Linoleum, Dielen, Estrich o.a. Die Böden reinigen Sie drinnen oder draußen. Ihr Fußboden wird Sauber und Sie können zu Frieden sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben