Ist es erlaubt Fotos zu machen?
§201a StGB: Fremde Personen zu fotografieren ist laut Gesetz verboten, wenn deren Einverständnis fehlt. So erleichtern sie ein heimliches und daher unerlaubtes Fotografieren von Personen. Dieses Verhalten stellt allerdings einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte dar und ist deshalb gemäß Strafrecht strafbar.
Was kann ich machen wenn jemand ein Foto von mir macht?
Wenn jemand gegen seinen Willen abgelichtet worden ist, kann er gegen die Verbreitung zunächst (auch vorbeugend) auf Unterlassung klagen, und die Herausgabe oder Vernichtung bzw. Löschung des Bildmaterials fordern. Verstöße gegen § 201a StGB werden mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren geahndet.
Wie baut man das Foto auf?
Ganz einfach: Man baut das Foto und dessen Komposition in verschiedenen Ebenen auf. Es gibt auf Fotos mit viel Tiefe oft einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Mittel und Hintergrund macht man eigentlich schon oft „ausversehen“. Man stellt eine Person hin und stellt auf diese scharf. Das nennen wir einfach einmal den Mittelgrund.
Welche Grundsätze gibt es beim Fotografieren von Personen?
Aber ein weiterer Gesetzestext ist bei der Bilderstellung zusätzlich von großer Bedeutung: Wesentliche Grundsätze zum Datenschutz, der beim Fotografieren von Personen zu beachten ist, ergeben sich aus § 22 Kunsturheberrechtsgesetz (KunstUrhG).
Wie darf ein Foto aufgenommen werden?
Ohne Einwilligung darf grundsätzlich kein Foto einer Person aufgenommen werden. Nur Ausnahmsweise ist das Fotografieren gegen den Willen erlaubt. Welche Regeln bei ungewollten oder heimlichen Fotos gelten, erfahren Sie hier! Das Wichtigste in Kürze:
Was sollten sie beachten bei der Erstellung von Fotografien?
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Erstellung von Fotografien – im privaten und beruflichen Bereich – beachten sollten: Grundsätzlich dürfen Sie Fotos und Videos erstellen, auf denen auch andere Personen abgebildet sind.