Ist es sinnvoll vor Ort ein deutsches Konto zu haben?
Sofern Sie im Ausland einen zweiten Wohnsitz haben, an dem Sie regelmäßig sind, lohnt es sich, vor Ort eine Bank zu haben, bei der das Konto geführt wird. Das erleichtert einiges, als wenn für jede Transaktion bzw. jeden Kontovorgang das deutsche Konto in den Fokus rückt.
Warum sollte man ein Konto ohne Zinsen eröffnen?
Wer das nicht möchte, sollte ein kostenloses Konto ohne Zinsen im Ausland eröffnen. Keine Zinsen bedeuten keine Erträge und das wiederum bedeutet keine Angabe beim Finanzamt. Das Ganze nennt man z.B. „stille Reserve“ und das ist mit Ausblick auf den nächsten Punkt vollkommen legal und trotzdem für das deutsche Rechtssystem anonym.
Wie ist die Eröffnung eines Kontos im Ausland möglich?
Die Eröffnung eines Kontos im Ausland ist genau wie in Deutschland auch üblich online möglich. Ein bedingter Vorteil ist noch der Schutz vor Pfändungen (Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber „ Konto mit Pfändungsschutz „). Theoretisch sind Guthaben auch auf Auslandskonten pfändbar, allerdings nur durch die Behörden im gleichen Land.
Kann man ein Girokonto im Inland eröffnen?
Girokonten im Inland sind klar: Die kann jeder bei der gewünschten Bank eröffnen. Aber wie sieht es mit einem Girokonto im Ausland aus? – Kann man ohne weiteres ein Konto abseits der deutschen Grenzen eröffnen oder gibt es Bestimmungen, an die man sich halten muss?
Wie geht es mit dem Gemeinschaftskonto in den Nachlass?
Bankkonten und das darauf befindliche Guthaben geht also zunächst in den Nachlass. Während das Einzelkonto also vollständig auf den oder die Erben übergegangen ist, treten bei einem Gemeinschaftskonto der Erbe oder die Erben lediglich an die Stelle des Verstorbenen, übernehmen also dessen Anteil.
Wie wichtig ist ein eigenes Konto bei der Bank?
Ein eigenes Konto bei der Bank ist für Personen äußerst wichtig. Ohne ein solches erweisen sich so alltägliche Dinge wie das Zahlen der Miete oder der Stromrechnung als fast unüberwindbares Hindernis. Umso größer ist der Schreck, wenn es zu einer Kontosperrung kommt.
Wie kann der Zugriff auf das Konto gesperrt werden?
Die EC-Karte und damit der Zugriff aufs Konto sollte so schnell wie möglich gesperrt werden. Das können Sie entweder direkt in der Filiale der entsprechenden Bank tun oder aber Sie rufen die zentrale Nummer für die Sperrung von EC-Karten an (116 116). Auch jede Bank hat dafür speziell eingerichtete Nummern.