Ist Fair-Trade wirklich so fair?

Ist Fair-Trade wirklich so fair?

Wer Kaffee oder Tee aus fairem Handel kauft, will sich für eine gerechtere Wirtschaft einsetzen. Doch nach einer aktuellen Studie ist der faire Handel gar nicht so fair: Hilfsarbeiter verdienen nicht besser als anderswo. Heute gibt es mehr als 4000 Produkte, die das „Fair-Trade“-Siegel tragen.

Welche Vorteile bringt der Fair-Trade Handel?

faire Löhne der Fairtrade Produzenten garantiert. faire Arbeitsbedingungen für Fairtrade Produzenten geschaffen. Kinderarbeit und Diskriminierung bekämpft. wirtschaftliche Ungleichgewichte abgebaut und Entwicklungsländer erhalten die Möglichkeit zur Mitgestaltung der internationalen Wirtschaft.

Ist die Nutzung von Marken als Bestimmungshinweis zulässig?

Nutzung von Marken als Bestimmungshinweis. Weiterhin ist nach § 23 Ziff. 3 MarkenG die Nutzung einer Marke als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware oder Dienstleistung insoweit zulässig, als die Nennung der Marke notwendig ist. Daher darf eine Marke genutzt werden, um auf Zubehör für ein Markenprodukt oder Leistungen rund um das Markenprodukt

Wie dürfen fremde Marken im geschäftlichen Verkehr benutzt werden?

Zudem dürfen fremde Marken auch im geschäftlichen Verkehr bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen benutzt werden. Markenschutz ist örtlich beschränkt. So genießt eine deutsche Marke nur Markenschutz in Deutschland; eine andere nationale Marke nur Schutz in eben diesem Staat.

Wie genießt man einen deutschen Markenschutz in Deutschland?

So genießt eine deutsche Marke nur Markenschutz in Deutschland; eine andere nationale Marke nur Schutz in eben diesem Staat. Demzufolge kann z.B. ein Inhaber einer französischen Marke die Nutzung dieser Marke in Deutschland nicht unter Hinweis auf seine französische Marke verbieten. Eine Unionsmarke bietet Schutz in allen (derzeit 28) EU-Ländern.

Ist die Eintragung notwendig für den Markenschutz?

Die Eintragung ist somit notwendig, für die Entstehung des Markenschutzes. Als natürliche Personen werden reale Menschen bezeichnet. Wohingegen es sich bei juristischen Personen um Personengesellschaften handelt, die rechtsfähig sind und somit Verträge abschließen können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben