Ist Fremdsprachenkorrespondent ein guter Beruf?
Einstiegschancen: Die Aussichten für Fremdsprachenkorrespondenten. Die Aussichten für Fremdsprachenkorrespondeten gestalten sich auf dem Arbeitsmarkt gut bis sehr gut.
Hat Fremdsprachenkorrespondent Zukunft?
Wenn du bereits eine oder mehrere Fremdsprachen sprichst und ein generelles Sprachtalent sowie Kommunikationsfreude mitbringst, ist der Beruf Fremdsprachenkorrespondent genau richtig für dich. Daher können die Zukunftsperspektiven und Aufstiegschancen in diesem Beruf als besonders erfolgversprechend eingestuft werden.
Wie viel verdient man als Fremdsprachenkorrespondent?
Meist liegt dein Einstiegsgehalt bei 1.600 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Wenn dein Unternehmen einen Tarifvertrag hat, dann wirst du natürlich auch nach Tarif bezahlt. Je nach Branche und Region kann dein Gehalt dann zwischen 2.000 und 3.300 Euro brutto im Monat betragen.
Ist Fremdsprachenkorrespondentin ein anerkannter Ausbildungsberuf?
Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent ist in Deutschland ein öffentlich-rechtlich anerkannter Weiterbildungsabschluss gemäß Berufsbildungsgesetz. Die bundeseinheitliche Prüfung erfolgt auf Grundlage einer besonderen Rechtsverordnung vor dem Prüfungsausschuss einer Industrie- und Handelskammer (IHK).
Sind fremdsprachenkorrespondenten gefragt?
In der globalisierten Welt und in den internationalen Betrieben sind Fremdsprachenkorrespondenten nicht mehr wegzudenken. Sie kümmern sich um den gesamten schriftlichen Verkehr: Verträge, Rechnungen, Handelsbriefe, Lieferscheine, Zolldokumente und jeglichen E-Mail-Austausch.
Ist Fremdsprachenkorrespondent eine kaufmännische Ausbildung?
Neben einer guten Selbstorganisation sind in diesem Beruf vor allem Eigeninitiative und Entscheidungsfreude von Vorteil. Fremdsprachenkorrespondent ist ein kaufmännischer Beruf, daher ist dein Arbeitsumfeld größtenteils ein Büro, z.B. in einem internationalen Unternehmen.