Ist Fruchtpüree gesund?
Auch deswegen greifen viele Eltern von kleinen Kindern zu praktischen Quetschies, also Quetschbeuteln mit Trinktülle, die mit süßem und vitaminreichem Fruchtpüree gefüllt sind. Die sind praktisch, gesund und lecker – und ihr regelmäßiger Verzehr begünstigt Karies.
Ist Obstmus gesund?
Wichtige Nährstoffe, die Babys im Beikostalter tatsächlich gut gebrauchen können, sind dagegen in purem Obstpüree kaum vertreten: Für die Zufuhr mit Eisen, Zink, Jod, B-Vitaminen und wertvollen Fettsäuren sind Gemüse-, Gemüse-Fleisch- und Getreidebreie viel besser geeignet. Und Obstbrei in Quetschbeuteln?
Haben Quetschies Vitamine?
Quetschies sind Zuckerbomben. Das Obst landet zum Teil ohne Schale in der Presse. Im Vergleich zu frischem Obst enthalten sie dadurch weniger wichtige Vitamine und Ballaststoffe.
Sind Quetschies gekocht?
Flüssiges Obst „Von den Beuteln aber können sie ohne Probleme mehrere austrinken“, sagt sie. Das liege nicht nur an der flüssigen Form: Quetschies, deren Obst in der Regel geschält, gekocht und püriert wird, fehlten wichtige Vitamine und vor allem Ballaststoffe. „Ballaststoffe ziehen Wasser und quellen auf.
Sind in Quetschies noch Vitamine?
Was ist ein Fruchtpüree?
Ein Fruchtpüree ist ein breiartiges, dickflüssiges Fruchterzeugnis aus gekochten oder rohen Früchten mit einem Wassergehalt zwischen 70 bis 90 % und durch feinstes Zerkleinern sowie gegebenenfalls durch Passieren eine homogene Konsistenz aufweist.
Wie gesund sind Quetschbeutel?
Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt, dass Kinder täglich maximal 10 Prozent ihres Energiebedarfes in Form von Zucker aufnehmen. Die Quetschbeutel enthalten zum Teil um die 14 Gramm Zucker, womit die täglich empfohlene Menge schon fast bis zur Hälfte gedeckt ist, je nach Altersgruppe.
Sind Quetschies gut?
Quetschbeutel verleiten zum Nuckeln – schlecht für Zähne und Spracherwerb. Ob groß oder klein, wer am Quetschie saugt, riskiert Karies: Pürierte Nahrung bleibt eher an den Zähnen haften als feste Speisen. Obstmus enthält viel Zucker und Fruchtsäuren. Langes Nuckeln verstärkt die Gefahr für die Zähne.