Ist Fructose gut für Diabetiker?
Diabetiker sollten einen erhöhten Verzehr von Fruchtzucker enthaltenen (Diabeti- ker-)Produkten meiden. Sie sollten auf eine ballaststoff- und vitaminreiche Ernährung durch den täglichen Verzehr von viel Obst, Gemüse und Salat sowie Hülsenfrüchten und Vollkorn- produkten achten.
Warum Fructose in Lebensmitteln für Diabetiker?
2012 wurde durch den Bundesrat die Vermarktung dieser Lebensmittel als „gesünder“ oder „diabetikerfreundlich“ verboten. Und das aus gutem Grund. Fruktose führt zwar im Vergleich zu Glukose zu einer geringeren Insulinausschüttung, jedoch hat eine erhöhte Fruktoseaufnahme eine ungünstige Wirkung auf den Stoffwechsel.
Ist Zucker gleich Fruchtzucker?
Fruchtzucker, auch Fruktose genannt, ist ein Einfachzucker. Saccharose, der Haushaltszucker, ist dagegen ein Zweifachzucker aus Fruktose und Glukose.
Wie verschlimmert Fruktose die Stoffwechsellage bei Diabetikern?
Fruktose verschlimmert also diese Stoffwechsellage. Sowohl Fruktose als auch normaler Zucker führen darüber hinaus zu steigenden Cholesterinwerten. Neu ist die Erkenntnis, dass Fruktose außerdem auch noch das Ansprechen auf Insulin verschlechtert. Das gefährdet die Blutzuckereinstellung bei Diabetikern (Typ 2).
Was ist der Fruchtzucker?
Fructose (oder Fruktose) ist der Fruchtzucker. Er gehört zur Gruppe der Kohlenhydrate und zählt ebenso wie die Glucose (Traubenzucker) zu den sog. Einfachzuckern (Monosacchariden). Einfachzucker bestehen aus vielen einzelnen Zuckermolekülen.
Was sind die Folgen einer Fructoseintoleranz?
Bauchweh, Blähungen und Durchfall sind die Folgen. Bei einer Fructoseintoleranz (FI) handelt es sich um eine Unverträglichkeit und Stoffwechselstörung, bei der bereits kleinere Fructosemengen aus Früchten oder Gemüsen zu den genannten Beschwerden führen.
Wie verändert sich die Darmflora bei Fructose?
Im Blut angekommen aktivieren diese Fremdstoffe das Immunsystem und fördern die Entwicklung von Allergien und Autoimmunerkrankungen. Bei einer stark fructosereichen Ernährung mit Lebensmitteln, die mit industrieller Fructose gesüsst sind, verändert sich die Darmflora auf negative Weise, sie verliert ihr gesundes Gleichgewicht.