Ist Garage ein Stellplatz?
Eine Garage ist im Gegensatz dazu keine Fläche und somit kein Stellplatz. Die Fläche muss dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen.
Wie groß muss eine Zufahrt sein?
3,50 Metern
Was ist eine Toranlage?
Was versteht man unter dem Begriff „Toranlagen“? Toranlagen sind meist Abschlüsse zum Grundstück. Im geschlossenen Zustand verhindern sie einen ungehinderten Zugang; man könnte auch sagen, dass Toranlagen eine schützende Zutrittskontrolle darstellen.
Welche Tore gibt es?
Die gängigsten Torarten sind:
- Ein- und zweiflügelige Drehflügeltore.
- Falttore.
- Hubtore.
- Sektionaltore.
- Kipptore.
- Schwingtor.
- Klapptore.
- Rolltore.
Was bedeutet Burgtor?
1) großer Zugang zu einer Burg. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus den Substantiven Burg und Tor.
Welche Funktion hat das Burgtor?
Das Portal war gleichsam die Visitenkarte der Burg, und daher oft mit Bauplastik und dem Wappen des Burgherrn geschmückt. Der Durchgang bzw. die Einfahrt konnte durch das Burgtor geschlossen werden, das meist zweiflügelig war und in einem Torflügel noch einen Durchschlupf (Mannloch, Katzenloch) hatte.
Welche Funktion hat die Zugbrücke?
Eine Zugbrücke (auch: Fallbrücke) ist eine bewegliche Brücke, die mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung hochgeklappt werden kann, um den Zugang zu einem Tor zu kontrollieren oder die Durchfahrt von Schiffen auf einer Wasserstraße zu ermöglichen.
Was ist der Unterschied zwischen Tür und Tor?
Der Unterschied, wann man von einer Tür und wann von einem Tor spricht, liegt lediglich in der Größe der zu bedeckenden Öffnung: Bei einer größeren Maueröffnung wie bei einer Garage wird ein Tor eingesetzt, für alle kleineren Öffnungen genügt eine Tür.
Warum gehen Burgtore nach innen auf?
Es ist einfacher, Tore gegen einen Feind zu schließen, als sie zu schließen. Nach innen öffnende Türen stehen immer unter der Kontrolle des Schlosses und sind durch das Mauerwerk geschützt. Sie können die Tür von innen mit Trümmern verbarrikadieren, um den Zugang zu verhindern.
Was hält die Tür?
Die Zarge gibt den stabilen Rahmen in der Wandöffnung. Für Beweglichkeit sorgen die Bänder, welche es in zwei-teiliger und drei-teiliger Ausführung gibt und welche als Bindeglied zwischen Zarge und Türblatt fungieren.