Ist GCSE in Deutschland anerkannt?
Das GCSE wird in einem bestimmten Notenrahmen und mit der richtigen Fächerwahl in Deutschland als Mittlere Reife anerkannt. Ihr Kind kann damit an eine deutsche Schule zurückkehren oder sich an seiner Schule in England für das A-level oder I.B. entscheiden.
Was sind Gcse Noten?
Das General Certificate of Secondary Education (GCSE) und das International General Certificate of Secondary Education (IGCSE) entsprechen in England, Wales und Nordirland etwa dem deutschen mittleren Schulabschluss.
Ist A Level in Deutschland anerkannt?
Was deutsche Schüler beachten müssen: die A-levels werden in Deutschland als so genannte fachgebundene Hochschulreife (nicht zu verwechseln mit der Fachhochschulreife) anerkannt. Das bedeutet, Studium an einer deutschen Universitäten ist möglich.
Was ist der GCSE-Abschluss in Deutschland?
1. Die Mittelstufe: GCSE und IGCSE Der englische GCSE-Abschluss „General Certificate of Secondary Education“ entspricht in Deutschland der Mittleren Reife. Innerhalb von zwei Jahren – von der 10. Bis zur 11. Klasse (9. und 10. Klasse in Deutschland) – belegen die Schüler acht bis fünfzehn Fächer.
Wie wird das GCSE anerkannt?
Das GCSE wird in einem bestimmten Notenrahmen und mit der richtigen Fächerwahl in Deutschland als Mittlere Reife anerkannt. Ihr Kind kann damit an eine deutsche Schule zurückkehren oder sich an seiner Schule in England für das A-level oder I.B. entscheiden.
Was ist GCSE für die Sekundarstufe I?
Das GCSE gilt im britischen Schulsystem als die wichtigste Abschlussprüfung für die Sekundarstufe I . Schüler absolvieren in der Regel in acht bis fünfzehn Fächern GCSE-Prüfungen. Das Notenspektrum erstreckt sich von A* für die beste Note bis F.
Was ist die Abschlussnote beim GCSE?
Die Abschlussnote beim [ [GCSE]] setzt sich normalerweise aus einer Prüfungsnote und der kontinuierlichen Beurteilung der Jahresleistung zusammen, wobei Zensuren von A (die beste Note) bis G vergeben werden. Das schottische Äquivalent ist der Standard Grade