Ist Geerbtes Geld Einkommen?
Wenn Sie Sozialhilfe beziehen und erben, so wird das Erbe als Vermögenszufluss wie Einkommen behandelt und auf die Leistungen angerechnet. Wissen Sie schon jetzt, dass Sie künftig erben werden, ist es sinnvoll rechtzeitig zu klären, wie das Erbe oder die Vermögensübertragung am besten gestaltet werden kann.
Wie berechnet das Finanzamt die Erbschaftssteuer?
Zur Berechnung der Erbschaftssteuer werden zunächst die Werte aller Vermögensgegenstände addiert, die auf den Erben übergehen. Davon werden die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen. Aber nicht alles, was den Erben Geld kostet, gehört zu den Nachlassverbindlichkeiten.
Was ist die Steuer für die Erbschaft?
(rh) Wer erbt, muss eine Steuer auf die Erbschaft entrichten, die sogenannte Erbschaftssteuer. Besteuert wird immer der Erbe oder die Erbin – und zwar am Wohnort des Erblassers beziehungsweise der Erblasserin.
Ist die Erbschaftssteuererklärung notwendig?
Für die Erben gibt es keine allgemeine Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung. Die Erbschaftssteuererklärung müssen sie erst dann abgeben, wenn das Finanzamt Sie dazu auffordert. Ob sie überhaupt notwendig wird, prüft das Finanzamt, sobald es von der Erbschaft erfahren hat. Dann heißt es:
Wie wird die Erbschaftssteuer abgeschafft?
Besteuert wird immer der Erbe oder die Erbin – und zwar am Wohnort des Erblassers beziehungsweise der Erblasserin. Fast alle Kantone haben die Erbschaftssteuer – und die Schenkungssteuer – für Ehegatten und Nachkommen sowie Stiefkinder oder Pflegekinder in langjährigen Pflegeverhältnissen abgeschafft.
Was ist der Freibetrag der Erbschaftssteuer?
In allen anderen Kantonen wird Erbschaftssteuer erhoben, die kantonalen Regelungen sind hier aber unterschiedlich. Der Freibetrag ist der Betrag, der vor der Berechnung der Erbschaftssteuer abgezogen werden kann und also steuerfrei ist. Die Berechnung der einzelnen Freibeträge ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich.