Ist gefälschte Ware für den privaten Gebrauch bestellt?
Auch wenn einzelne gefälschte Produkte für den privaten Gebrauch bestellt werden, kann ein gewerblicher Charakter zugrunde liegen, da der Verkäufer der Ware einen geschäftlichen Zweck verfolgt. Hierbei handelt es sich immer um eine Einzelfallprüfung und deutsche Anwälte geben mitunter andere Auskünfte als der Zoll.
Ist eine Produktfälschung eine Gefahr für sie?
Eine Produktfälschung kann aber auch Gefahren für Sie als Verbraucher bergen: So besteht die Möglichkeit, dass bei minderwertigen Farben und Materialien giftige Dämpfe austreten, die Ihre Gesundheit nachhaltig schädigen können.
Wie viel werden in Deutschland gefälschte Produkte verkauft?
Tag für Tag werden in Deutschland tausende gefälschte Waren verkauft. Der Gesamtwert der Originalprodukte beträgt jährlich mehrere Milliarden Euro. Verkauft werden Elektronik, Markenklamotten, Medikamente und vieles mehr. Für Käufer wird der Kauf gefälschter Produkte oft zu einem großen Problem.
Wie kann ich die Produktfälschungen vernichten?
Damit die Produktfälschungen nicht erneut in den Umlauf kommen, kann der Rechteinhaber die Vernichtung dieser verlangen. In der Regel werden die Ansprüche der Unternehmen im Zuge einer Abmahnung geltend gemacht.
Ist der Handel mit Fälschungen verboten?
Der Handel mit Fälschungen ist zwar verboten, der Besitz von Plagiaten bis zum Wert von 430 Euro pro Person jedoch nicht. Sämtliche Waren, die über diesen Wert hinausgehen, gelten dagegen als Schmuggelversuch. Wenn es sich dann auch noch um Raubkopien handelt, kehrt der Urlauber, so er erwischt wird,…
Was sind die Ansprüche gegenüber dem Verkäufer und Hersteller von Plagiaten?
Außerdem fehlen Garantie und Gewährleistung, sodass Sie im Falle eines Schadens keine Ansprüche gegenüber dem Verkäufer oder Hersteller geltend machen können. Wir raten ausdrücklich vom Kauf gefälschter Markenware ab. Plagiate können gefährlich oder gesundheitsschädlich sein. Fälschungen werden vom Zoll erkannt und vernichtet.
Wie ist der Kauf von Markenware in ausländischen Onlineshops geboten?
Beim Kauf von günstiger Markenware in ausländischen Onlineshops ist Vorsicht geboten. Ähnlich wie bei Straßenverkäufern, beispielsweise in Italien, handelt es sich bei den günstig angebotenen Produkten häufig um Plagiate – um Fälschungen.