Ist Graffiti Kunst oder Straftat?
Die Frage ob Graffiti Kunst oder Kriminalität sei, lässt sich also letztlich mit „sowohl, als auch“ beantworten: Eine Straftat im Rahmen des Gesetzes ist Graffiti (fast) immer, aber nicht weil die Bewegung kriminalisiert wird, sondern weil sie es sein will, weil sie sie sich eben nicht innerhalb der gesetzlichen …
Sollte Graffiti verboten werden?
Illegale Graffiti sind eine Straftat – Sprayer haften 30 Jahre für den Schaden. Der oder die Sprayer machen sich nicht nur strafbar, sondern verantworten schnell einen Schaden von mehreren Tausend Euro. Wer mit 16 Jahren beim illegalen Sprayen erwischt wird, läuft Gefahr, bis zu seinem 46.
Was ist der Wettstreit in Graffiti?
Der Wettstreit (Battle) wird auf die künstlerische Ebene verlagert und z. B. in Form des weltweit größten Writing-Battles Write4Gold ausgetragen. Die meisten Bürger wissen Graffiti als Kunstform nicht zu schätzen, was nicht nur daran liegt, dass Uneingeweihte die versteckten Codes oft nicht entschlüsseln können.
Wie entstand die Graffiti-Kunst?
Die Graffiti-Kunst entstand Ende der 1960er Jahre und hat sich seitdem weiterentwickelt. Es wird jedoch nicht ohne weiteres als Kunst wie jene Werke akzeptiert, die in einer Galerie oder einem Museum zu finden sind. Es wird nicht strikt der Status echter Kunst verweigert, weil es an Form oder anderen ästhetischen Grundelementen mangelt.
Wie kann Graffiti als Kunst angesehen werden?
Graffiti kann auch nach den Elementen der Linien, Farben und Strukturen, die in der Arbeit vorhanden sind, analysiert werden, um eine Erzählung darüber zu erzeugen. Ein weiterer wichtiger Grund, warum Graffiti-Kunst als Kunst angesehen werden kann, ist die Intention des Produzenten.
Warum ist Graffiti besonders empfehlenswert?
Empfehlenswert ist eine schnelle Beseiti- gung von Graffiti. Denn dadurch nimmt man vielen Sprayern den Reiz, da weder er noch die Szene seine Werke lang genug bewundern können. Das setzt allerdings ein gut funktionierendes In- formationsnetz und eine hohe Bereit- schaft der Mitwirkenden voraus.