Ist Hassliebe ein Oxymoron?

Ist Hassliebe ein Oxymoron?

Schon die Herkunft des Begriffes »Oxymoron« weist darauf hin: Er setzt sich nämlich zusammen aus den griechischen Wörtern »oxys« = scharf(sinnig) und »moros« = stumpf/dumm, enthält also selbst einen Gegensatz. Beispiele für Oxymora als Wortzusammensetzungen: »Hassliebe« »bittersüß«

Was sagt ein Oxymoron aus?

Das Oxymoron ist ein Stilmittel, das in Texten aller Art Verwendung findet. Das Oxymoron wird aus zwei Begriffen gebildet, die sich widersprechen oder sogar gegenseitig ausschließen. Dieser innere Widerspruch des Oxymorons ist jedoch gewollt und dient der pointierten Darstellung eines Sachverhalts.

Was sind Stilmittel im Gedicht?

Stilmittel können als Werkzeuge der Sprache bezeichnet werden. Sie bewirken die Hervorhebung und Verdeutlichung bestimmter Teile eines Textes durch Betonung, näherer Erläuterung oder Verbildlichung. Dadurch wird der Inhalt des Gedichts auch sprachlich thematisiert.

Wie nennt man jemanden der sich selbst widerspricht?

Ein Oxymoron (Plural Oxymora; altgriechisch τὸ ὀξύμωρον, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B. „alter Knabe“.

Was ist der Pleonasmus?

Der Pleonasmus kann die Aussage eines Wortes und das Gemeinte enorm verstärken und in den Vordergrund rücken. Durch die inhaltliche Dopplung wird die Aussage stark konzentriert. Allerdings gelten pleonastische Konstruktionen, die keinen rhetorischen Hintergrund haben als schlechter Stil, Stilbruch oder auch Stilblüten.

Wann verwendet man ein Oxymoron?

Was bewirkt ein Oxymoron?

Oxymoron – Wirkung Das Oxymoron kann verschiedene Funktionen übernehmen: Indem es die Gegensätze miteinander vereint, kann das Oxymoron die Mehrdeutigkeit einer Situation aufzeigen. Zum Beispiel kann ein Moment sowohl schmerzhaft als auch schön sein – du bezeichnest ihn dann als „bittersüß“.

Welche lyrischen Stilmittel gibt es?

Die 5 wichtigsten Stilmittel

  • Metapher.
  • Alliteration.
  • Oxymoron.
  • Euphemismus.
  • Ellipse.

https://www.youtube.com/watch?v=zmHaLX2FcP0

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben