Ist Indigo ein direktfarbstoff?
Küpenfärbung. Die Küpenfärbung ist eine besondere Art der Entwicklungsfärbung. Küpenfarbstoffe, deren wichtigster Vertreter Indigo ist, sind wasserunlöslich und können daher nicht direkt auf die Fasern aufgebracht werden.
Wie wird Indigo wasserlöslich?
Indigo selbst ist fast wasserunlöslich und muss vor dem Färben durch Reduktion in das wasserlösliche Indigoweiß (Leuko-Indigo) umgewandelt werden. Nach dem Färben entsteht durch Oxidation wieder Indigo. Beim Färben von Textilien mit Indigo kann man auch grüne Farbtöne erzielen.
Wie wird Indigo Blau?
Das reduzierte Indigoweiß durchdringt die Textilfaser, die nun gelblich erscheint. Wird der Stoff aus der Lösung geholt, oxidiert der Sauerstoff in der Luft mit dem Indigoweiß und wandelt es in blaues Indigo um. Verbunden mit der Faser, ist die Farbe nun wieder wasserunlöslich.
Was ist die Herkunft der Indigo-Pflanze?
Plinius beschrieb die Herkunft der Farbe aus Indien. In Europa war der Farbstoff aus der Indigo-Pflanze bis zum 12. Jahrhundert selten, er wurde in kleinen Mengen über Syrien und Alexandria aus Indien importiert. Auch der Färberwaid wurde im Mittelmeerraum und Westeuropa bereits in der Antike zum Färben genutzt.
Welche Rolle spielte Indigo bei der Entwicklung der Chemie?
Indigo spielte eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Organischen Chemie, besonders die Beziehung zwischen der Farbe und der Struktur des Moleküls und seiner Derivate wurde intensiv untersucht und trug so zur Entstehung einer allgemeinen Farbstofftheorie bei. Mit der Entwicklung von industriellen Syntheseverfahren gegen Ende des 19.
Wie kann ein Indigo gewonnen werden?
Indigo kann aus der indischen Indigopflanze oder dem alteingebürgerten Färberwaid gewonnen werden. Die Gewinnung aus der Indigopflanze lässt sich bis ins Altertum nachweisen. Bereits in vorchristlicher Zeit finden sich Indigofera-Arten in Indien, Ostasien und Ägypten.
Wie lässt sich die Nutzung von Indigo nachweisen?
Die Nutzung von Indigo lässt sich bereits in 6000 Jahre alten Baumwollstoffen aus dem präkeramischen Werk von Huaca Prieta de Chicama an der Nordküste Perus in Spuren nachweisen. Als Indigolieferant dienten wahrscheinlich verschiedene in Südamerika einheimische Indigofera-Arten.