Ist Inflation gut für die Wirtschaft?
Die momentan erhöhte Inflation ist eine gute Nachricht, keine schlechte, denn sie bedeutet: Es geht wirtschaftlich wieder voran. Wer sich dem entgegenstellt und jetzt von der Europäischen Zentralbank (EZB) verlangt, den Leitzins zu erhöhen, gefährdet diese nötige wirtschaftliche Erholung und damit den Wohlstand.
Was passiert bei zu hoher Inflation?
Eine Inflation führt zur Entwertung von Ersparnissen mit der Folge, dass die Sparneigung in der Bevölkerung zurückgeht oder gespartes Geld in Sachwerten angelegt wird. Das schränkt die Möglichkeiten der Banken ein, Kredite an Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen zu vergeben.
Wie wirkt sich Inflation auf Bürger aus?
Inflation nützt Schuldnern und schadet Gläubigern. Denn mit der Geldentwertung schrumpft auch der reale Wert von Forderungen. Der größte Gewinner ist deshalb der Staat. “ Die Inflation schwächt die Kaufkraft und frisst das meist niedrig verzinste Ersparte auf.
Was führt zu einer Inflation?
Dies führt in weiterer Folge zu vermehrten Ausgaben, einer wachsenden Wirtschaft und schließlich zu einer Inflation. Steigen die Zinssätze jedoch, ist das Gegenteil der Fall. Dann besitzt die Bevölkerung in der Regel weniger Geld, sodass die Ökonomie geschwächt wird und die Zinsen wieder fallen.
Ist der Schwerpunkt der Inflation gerechtfertigt?
Die gängige Literatur, Lehrbücher oder Internetseiten, behandelt sehr ausführlich die Nachteile der Inflation, aufgrund der hierdurch in einer Volkswirtschaft entstehenden Kosten. Gerade im Hinblick auf die deutschen Erfahrungen mit den Folgen einer Hyperinflation ist dieser Schwerpunkt auch gerechtfertigt.
Ist der Zusammenhang mit der Inflation unerwartet?
Dieser Zusammenhang ist praktisch eine Folge der bereits beschriebenen Verzögerung von Lohnanpassungen an die Inflation. Ob der Zusammenhang hält, hängt damit auch stark von den Inflationserwartungen der Verhandlungspartner ab. Ist die Inflation unerwartet, treten die beschriebenen verzögerten Anpassungen ein.
Hat die Inflation negative Folgen für die Wirtschaft?
Hohe Inflation hat jedoch negative Folgen für die Wirtschaft. Zum Beispiel kann sich die Teuerung immer wieder selbst verstärken und außer Kontrolle geraten. Ganz allgemein gesprochen führt ein starker Preisanstieg zu Unsicherheit in der Bevölkerung und bei Unternehmen und destabilisiert somit die Wirtschaft.