Ist Iris eine Schwertlilie?
Schwertlilien aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehören zu den vielfältigsten Stauden für den Garten. Botanisch ist die Gattung nach Iris, der griechischen Göttin des Regenbogens benannt – angesichts der breiten Palette an Blütenfarben eine passende Namenspatronin.
Was ist der Unterschied zwischen Iris und Schwertlilie?
Liliengewächs, aber keine Lilie! Die Bezeichnung „französische Lilie“ ist auf die inzwischen veraltete Bezeichnung „Schwertlilie“ zurückzuführen. Die Iris gehört zwar zur riesigen Familie der Liliengewächse, hat aber mit Lilien, welche aus Zwiebeln wachsen, keine Ähnlichkeit.
Was passt zu Iris?
Da die Iris viel Trockenheit vertragen, empfiehlt es sich, sie mit Stauden mit gleichen Ansprüchen zu kombinieren. Zu Kleiniris passen beispielsweise alle Sedum und Sempervivum, Thymian, kleine Nelken, Helianthemum und Saxifraga.
Welcher Boden für Iris?
Die pflegeleichte Iris benötigt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Beste Pflanzzeit ist zwischen Juli und Oktober. Insbesondere einfarbige Iris wirken besonders schön, wenn sie in größeren Gruppen gepflanzt werden.
Sind Iris Liliengewächse?
Die Schwertlilien (Iris) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandt.
Wie behandelt man Iris nach der Blüte?
Nach der Blütezeit sehen die verwelkten Blütenstände der Schwertlilie optisch nicht besonders reizvoll aus. Sie können diese dann durchaus bis auf eine Höhe von etwa 8 bis 10 Zentimetern zurückschneiden. Benutzen Sie dafür ein scharfes und sauberes Messer, damit die Iris im Garten auch gesund bleiben.
Was passt gut zu Lilien?
Lilien lassen sich gut mit Begleitpflanzen kombinieren. Für Beet-Kombinationen eignen sich insbesondere Purpur-Sonnenhüte, Kugeldisteln, Trommelstock-Lauch und Brandkraut. Je älter Lilien (Lilium) werden, umso mehr opulente Blüten bilden sie auf ihren langen Stielen.
Welchen Boden brauchen Schwertlilien?
Schwertlilien-Arten mit einer Vorliebe für trockene Böden sollten in einem möglichst durchlässigen Boden gepflanzt werden. Bei schweren Böden können Sie sich mit einer Drainageschicht aus Kompost oder grobem Sand behelfen, um gegen Staunässe vorzubeugen.
Wie pflanzt man Iris?
Knollen flach in den Boden, sodass noch etwa ein Drittel zu sehen ist. Die Schwertlilien benötigen Licht, um gut wachsen zu können. Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde auf und drücken Sie sie gut an. Versorgen Sie die Iris anschließend gut mit Wasser.
Was tun wenn Iris verblüht ist?
Wann schneidet man verblühte Iris ab?
Nach der Blüte den Blütenstiel direkt am Rhizom herunterschneiden, stark verfärbte, braune Blätter oder -spitzen ebenfalls entfernen, indem man die Blätter z.B. keilförmig abschneidet. Die Blätter aber nicht vor Ende September abschneiden.