Ist Kakaobutter Palmfett?
Kakaobutter hat einen hohen Anteil an Palmitin- und Stearinsäure. Beide sind gesättigte Fettsäuren. Kakaobutter hat einen Schmelzpunkt zwischen 30 und 40 °C, ist relativ hart und kristallisiert ausgeprägt polymorph.
Wird Kakaobutter ranzig?
Kakaobutter besteht zu 60% aus gesättigten Fettsäuren, vornehmlich Stearin– und Palmitinsäure. Das bedeutet, dass Kakaobutter als Fett sehr stabil ist und kaum ranzig wird.
Warum ist Kakaobutter besonders beliebt?
Da sie die Zellmembran schützt, verleiht sie Zellen ein längeres Leben und beugt Hautfältchen vor. Der Inhaltsstoff Kalium reguliert die Pigmentierung der Haut und unterstützt einen ebenmäßigen Teint, weshalb Kakaobutter auch in der Gesichtspflege sehr beliebt ist.
Was ist die Wirkung von Kakaobutter für Haut und Körper?
Die Wirkung von Kakaobutter für Haut und Körper. In der Hautpflege hat sich Kakaobutter vielfältig bewährt. Als reines Naturprodukt verwöhnt sie Gesicht und Körper, bringt gesundheitliche Vorteile und überrascht mit einem besonderen Duft, ganz ohne künstliche Aromen. Kakaobutter nährt trockene Hautpartien und spröde Lippen.
Wie lange ist die Pflege von Kakaobutter haltbar?
Pflegeprodukte mit Kakaobutter sind sehr lange haltbar. Als hartes Fett ist sie besonders stabil und lässt sich auch bei Zimmertemperatur problemlos drei bis zwölf Monate (je nach Angabe) lagern. Die besonderen Vorteile von Kakaobutter auf einen Blick: Sie wirkt hautverbessernd und stärkt die hauteigene Elastizität.
Wie wirkt die Kakaobutter auf die Zellen?
Wirkung: Der hohe Anteil gesättigter und ungesättigter Fettsäuren sowie zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien in der Kakaobutter stärken die Zellen und versorgen sie mit Feuchtigkeit. Herkunft: Kakaobutter wird aus Kakaobohnen, den Früchten des Kakaobaums, gewonnen.