Ist Kapitalflussrechnung gleich Cash Flow?
Grundsätzliches. Die Kapitalflussrechnung soll die Mittelherkunft und Mittelverwendung der liquiden Mittel darstellen. Sie ist eine Cashflow-Rechnung, die einen Zahlungsmittelfluss abbildet und keine Kapitalflüsse. Die Kapitalflussrechnung zeigt die Zahlungsströme der Abrechnungsperiode lückenlos auf.
Was zählt zum Cash Flow?
Was bedeutet nun der Begriff Cashflow? Im Grunde es ist ganz einfach: Der Cashflow beschreibt den Geldfluss eines Unternehmens, also die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Wie wird der Cash Flow ermittelt?
Der Cash Flow erfordert im Gegensatz zu manch anderer, weitaus komplexerer Unternehmenskennzahl, keine besonders aufwändigen Berechnungen. Da sich seine direkte Ermittlung über den Vergleich von Ein- und Auszahlungen nicht durchsetzen konnte, wird in der Regel der indirekte Cash Flow ermittelt.
Was ist ein Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit?
1. Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (auch als operativer Cash Flow oder Netto Cash Flow bezeichnet) Hier betrachtest du nur das gewöhnliche Geschäft, ein positiver Cash Flow hieraus dient der Innenfinanzierung des Unternehmens. So erwirtschaftest du Geld, um Kredite zu tilgen, Zinsen zu zahlen und Investitionen zu tätigen.
Was ist ein negativer Cash Flow?
Bei einem negativen Cash Flow übersteigen die Auszahlungen die Einzahlungen. Der Cash Flow berücksichtigt daher nur die liquiditätswirksamen Geschäftsvorfälle während dieser Zeit. Damit kennzeichnet er, wie viel Geld die Unternehmung tatsächlich erwirtschaftet hat und gibt so Auskunft über die Ertrags- und Finanzkraft.
Was ist der Cash Flow für ein Unternehmen?
Der Cash Flow ist ein guter Indikator für das Innenfinanzierungspotenzial eines Unternehmens und die aktuelle Liquiditätssituation. Beispiel für den Cash Flow Ein Unternehmen, das Autos produziert, möchte den Cash Flow für das 1. Quartal 2017 aufstellen.