Ist Kleidung eine Ansichtssache?
Als Mittel der Selbstdarstellung wurde Kleidung insbesondere innerhalb des politischen Wettstreits gezielt eingesetzt. Auch diente Kleidung einerseits als Identifikationskriterium, andererseits zur Abgrenzung von anderen.
Was hat Kleidung mit Kommunikation zu tun?
Durch die Kleidung, die sie tragen, kommunizieren sie diese Botschaft an ihre Mitmenschen. Mode und Kleidung sind Äußerlichkeiten, die bei einem Erstkontakt mit einem Menschen direkt zu einem gewissen Bild der Person gegenüber führen können, ohne vorher mit diesem Menschen gesprochen zu haben.
Welche Kleidung beeinflusst unsere Stimmung?
Es gibt so viele Beispiele, die zeigen, wie Kleidung unsere Stimmung beeinflussen kann. Fühlt man sich nicht gut, tendiert man eher dazu, große, schlabberige Kleidung anzuziehen und knallige Farben zu meiden.
Welche Kleidung hat einen positiven Effekt auf die eigenen Fähigkeiten?
Einen anderen, im geschäftlichen Kontext brauchbareren, positiven Effekt auf die eigenen Fähigkeiten hat Businesskleidung: Wer etwa einen Anzug oder ein Kostüm trägt, kann laut einer Studie der California State University ganzheitlicher und abstrakter denken als in informeller Kleidung.
Ist deine Kleidung authentisch?
Wenn das Innere und das Äußere nicht authentisch sind, dann kann deine Wirkung dich in deinem Potential blockieren. Bevor Du Dir neue Kleidung zulegst, sollte dein Farb- und Stilkonzept stehen, welches dich zu 100 % widerspiegelt. Dein Kleiderschrank gehört zu dir ganz persönlich und hat mit deiner ganz eigenen Geschichte zu tun.
Wie erkennen wir die Wirkung der Kleider am Körper?
Denn oft erkennen wir die Wirkung der Kleider erst, wenn wir sie selbst am Körper tragen. Du kennst dieses wunderbare Gefühl, wenn du dein Lieblingsoutfit anziehst. Du stolzierst mit deinem Outfit die Straße hinunter und bist bereit, es mit der ganzen Welt aufzunehmen.