Ist Kokosöl genauso schädlich wie Palmöl?
Kokosöl erlebt gerade einen Boom. Das exotische Öl aus den Tropen wird nicht nur als besonders gesund für Lebensmittel sowie Kosmetikprodukte angeboten, sondern auch als Alternative zu Palmöl.
Was ist an Palmfett schädlich?
Von allen gereinigten Speisefetten hat Palmöl den höchsten Gehalt an Glycidol-Fettsäureester. Bei der Verdauung kann daraus Glycidol abgespalten werden. Den Stoff stuft das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als krebserregend ein. Auch MCPD steht im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen.
Welche Vorteile hat Palmöl?
PRO – die Vorteile von Palmöl
- bei Zimmertemperatur geschmeidig-fest.
- lange haltbar.
- hitzestabil.
- sehr hoher Ertrag pro Hektar (bspw. im Vergleich zu Öl aus Kokospalmen)
- keine Rodung von Primär- und Urwald.
- Existenzgrundlage für bäuerliche Kleinbetriebe.
Wieso wird Palmöl so häufig eingesetzt?
Palmöl und Palmkernöl wird zum größten Teil im Bereich der Ernährung eingesetzt. Dabei wird Palmöl aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt.
Warum gibt es so viele Palmölplantagen?
Wo sind Palmölplantagen zu finden? Die stetig wachsende Nachfrage nach Palmöl führt zu einem immer neuen Bedarf an Anbaufläche. Diese Anbaufläche stammt zum Teil aus ungenutzte Brach- und Weideflächen, aber in den Produzentenländern wird auch Tropenwald zur Anlage neuer Palmölplantagen gerodet.
Wie wird die Ölpalme angebaut?
Anbau / Standortansprüche Die Ölpalme benötigt als tropische Pflanze ein feuchtwarmes Klima. Durchschnittliche Temperaturen von 26 °C und ein tiefgründiger und nährstoffreicher Boden sind für optimale Erträge unumgänglich. In etwa ein Viertel der Aufwendungen beim Ölpalmenanbau entfällt auf die Düngung.
Wie viele Früchte kann die Ölpalme tragen?
Ölpalmen gedeihen nur in den Tropen, denn sie benötigen viel Licht, durchschnittliche Temperaturen von etwa 26 Grad und genügend Wasser. Nach etwa drei Jahren beginnen die jungen Ölpalmen erstmals Früchte zu tragen. Sie produzieren das ganze Jahr hindurch, insgesamt etwa 15 Fruchtstände.