Ist Kreuzberg Ost oder West?
Bereits seit 1949 wird Ost-Berlin schon als Hauptstadt genutzt. Dagegen ist Kreuzberg ein Teil des US-amerikanischen Sektors, ein Teil von West-Berlin, das ja einen sehr eigentümlichen Status gegenüber der DDR, aber auch gegenüber der BRD hat.
War Kreuzberg in der DDR?
Von teilte die Berliner Mauer die Stadt, der westliche Teil war komplett von der Mauer umgeben. West-Berlin umfasste die heutigen Stadtteile Tiergarten, Kreuzberg, Charlottenburg, Wilmersdorf, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Neukölln, Schöneberg, Tempelhof und Wedding.
War Westberlin in der DDR?
In der DDR hingegen benutzte man mit bewusster Abgrenzung die Begriffe besondere politische Einheit (offizielle Bezeichnung bei Dokumenten der Alliierten) oder selbständige politische Einheit Westberlin, während mit Berlin, Hauptstadt der DDR der Ostteil bezeichnet wurde.
Wie konnte man aus der DDR ausreisen?
Ausreiseantrag war in der DDR ein gängiger Ausdruck für einen Antrag zur ständigen Ausreise aus der DDR. Mit einem derartigen Ausreiseantrag gab ein DDR-Bürger dem Staat die Absicht bekannt, dauerhaft außerhalb der DDR zu leben, also aus ihr auswandern zu wollen. November 1989 endete die Ära der Ausreiseanträge.
Wie waren die Ferien zu DDR Zeiten?
Schulferien DDR 1968/1969
Herbstferien | bis /th> |
---|---|
Winterferien | bis /td> |
Frühjahrsferien | bis /td> |
Sommerferien | bis /td> |
Unterrichtsfreie Tage | (Ostern), (Pfingsten) |
Wie viel kostete ab 1972 ein Besuchsvisum für die DDR?
Erleichterungen im Transitverkehr Das waren Teilstrecken der A 2, A 4, A 9 und A 24. Die Transitgebühren an die DDR zahlte die Bundesrepublik einmal jährlich mit einer Pauschale. 1972 lag sie bei 234,9 Millionen D-Mark, sie stieg kontinuierlich an und betrug 1990 rund 890 Millionen D-Mark.
Wie hoch war der zwangsumtausch in der DDR?
Die DDR kündigte am 9. Oktober 1980 eine zum 13. Oktober in Kraft tretende Änderung an. Demnach mussten nun 25,00 DM pro Person und Tag umgetauscht werden, zwischen den Reisezielen (DDR bzw. Ost-Berlin) wurde nicht mehr unterschieden, auch Rentner mussten den vollen Satz wieder tauschen.
Welche Farbe hatte der Reisepass der DDR?
Der Reisepass der DDR war blau und besaß auf der Vorderseite eine goldfarbene Prägung mit dem Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik und dem Text Reisepass und Deutsche Demokratische Republik. Er verfügte über 24 bzw. 48 Seiten und hatte die Maße von 15 × 10 cm.
Wie viel Bundesländer grenzen an die DDR?
Als neue Länder (auch östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22. Julihluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik aus den 14 DDR-Bezirken (ohne Ost-Berlin) gebildet wurden.