Ist Kunststoff gut für die Umwelt?
Plastik ist praktisch, vielseitig und bunt. Plastik ist aber auch schädlich, für die Umwelt wie für die Gesundheit. Plastik verschwindet nicht einfach so, denn es verrottet nicht.
Warum sind Kunststoffe schädlich für die Umwelt?
Produkte aus Plastik zerfallen nur in immer kleinere Teilchen. Gelangen Plastikartikel als wilder Müll in die Umwelt bzw. in Gewässer, dann kann der Zerfall viele Jahrzehnte andauern; bei einer Plastikflasche kann man davon ausgehen dass sie mehrere Jahrhunderte brauch um abgebaut zu werden.
Was ist an Plastik gut?
Es ist fast unbegrenzt formbar, bruchfest, leicht und transparent. Je nach Bedarf ist es hart, biegsam oder spröde und zugleich immun gegen Hitze, Licht und Witterung. Das macht Plastik zum optimalen Material für Verpackungen.
Was ist für die Umwelt schädlich?
Darunter eingeordnet werden Abgase, Abwässer, unterschiedliche Arten von Müll (entsorgte Stoffe in fester Form bzw. in Behältern), insbesondere giftige Schadstoffe und unter Umständen auch Mikroorganismen sowie nicht-stoffliche Emissionen wie Strahlung, aber auch Lärm und Lichtverschmutzung.
Welche Auswirkungen haben Kunststoffe auf die Gesellschaft?
Folgen für Tiere und uns Menschen Laut Umweltschutzorganisation sterben jährlich bis zu 1.000.000 Seevögel und 100.000 Meeressäuger durch den Konsum unserer weggeworfenen Kunststoffe (siehe Welt). Wer aber glaubt, es würde nur die Tiere treffen, springt deutlich zu kurz.
Wie finden sich Kunststoffe in der Umwelt?
Kunststoffe sind wertvolle Werkstoffe, aber sie werden zum Problem, wenn sie als Abfall in der Umwelt landen. Dort werden sie nur sehr langsam abgebaut und können Ökosysteme und Lebewesen schädigen. In welchem Ausmaß finden sich Kunststoffe in Wasser, Boden, Luft, in den Meeren und an den Küsten in Deutschland?
Was sind Kunststoffe im Meer und im Wasser?
Diverse Untersuchungen zu Müll-Funden im Meer und im Wasser zeigen, dass Kunststoffe den größten Teil des Meeresmülls ausmachen. Zum einen handelt es sich um Abfälle, die durch Schiffe illegal ins Meer entsorgt werden oder um verlorene Ladungen von Frachtschiffen. Ein weiterer Teil besteht aus Plastikprodukten, die über Flüsse ins Meer gelangen.
Was sind die Gefahren für die Umwelt durch Plastik?
Gefahren für die Umwelt durch Plastik. Die Auswirkungen auf Meerestiere und -vögel sind schon sichtbar. In den Mägen vieler Seevögel findet sich massenhaft Kunststoffe. Die Tiere verhungern mit vollem Magen. Als Muschel oder Fisch kann Plastik auf unserem Teller landen.
Wie gelangen Kunststoffe in die Natur?
Kunststoffe gelangen aber auch auf zahlreichen weiteren Wegen in die Natur, zum Beispiel als Abrieb von Autoreifen, von Bauwerken, Folien oder Kleidung aus Kunststofffasern. Kosmetika oder Reinigungsmittel enthalten Mikroplastik, Düngemittel werden mit Plastik ummantelt.