Ist Kurkuma gut für das Herz?
Kurkuma verringert das Risiko für Herzerkrankungen Es zeigt sich, dass das Polyphenol Curcumin aufgrund seiner entzündungshemmenden, antioxidativen, anti-thrombotischen und Herz-Kreislaufstärkenden Wirkung, das Risiko für Herzerkrankungen (und den Cholesterinspiegel) senken kann (14).
Ist Kurkuma gut gegen Bluthochdruck?
Es wirkt reinigend, hemmt Entzündungen und stillt Schmerzen. Wer unter Diabetes, Bluthochdruck oder einem zu hohen Cholesterinspiegel leidet, kann ebenfalls auf Kurkuma setzen. Auch bei Nervenschwäche findet die Zauberknolle Verwendung.
Ist Kurkuma gleich Kurkuma?
Redet man von Kurkuma oder Curcuma (eng.: Turmeric), ist die komplette krautige Pflanze gemeint, welche als Wurzelgewächs in Wuchshöhen bis zu 1 Meter wächst.
Wie hoch ist die Dosierung von Curcumin?
Das Gremium für Lebensmittelzusatzstoffe und Nährstoffquellen (ANS) der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Dosierung von bis zu grenze angegeben. Dies sind täglich beispielsweise 210 mg Curcumin bei einem Körpergewicht von 70 kg.
Wie wirkt Curcumin auf Blutdruck und Cholesterin?
Sie wirken sich positiv auf einen erhöhten Blutdruck und Cholesterinspiegel aus. Eine ausgewogene Ernährung und der gezielte Einsatz von Curcumin, bieten Möglichkeiten auch bei bestehenden Erkrankungen Heilerfolge zu erzielen. Kurkumin ist ein Polyphenol und der Hauptinhaltsstoff der Curcuma Pflanze, die bei uns allgemein als Gelbwurz bekannt ist.
Wie bietet sich der Verzehr von Curcumin an?
Um den Körper trotzdem optimal mit dem wertvollen Stoff versorgen zu können, bietet sich der Verzehr von Curcumin in extrahierter und konzentrierter Form in Kapseln an.
Wie kann Curcumin das Herz schützen?
Gleichzeitig begünstigt Curcumin eine Erhöhung des guten HDL-Cholesterins. Laut diverser wissenschaftlicher Untersuchungen kann Kurkumin das Herz vor diabetischen Komplikationen, Vergrößerung des Herzmuskels und Herzinfarkts schützen.