Ist Laktat eine Säure?
Milchsäure ist eine starke Carbonsäure, die unter physiologischen Bedingungen stark dissoziiert. Das Anion hat die Konstitutionsformel CH3–CHOH–COO− und wird als Lactat bezeichnet.
Was bedeutet Laktatanstieg?
Laktatazidose (aus Laktat und Azidose, auch Laktazidose) beschreibt einen Krankheitszustand mit vermehrtem Gehalt von Laktat (dem Anion der Milchsäure) im Blut und im Gewebe.
Wieso wird Laktat produziert?
Dabei wird Zucker in Milchsäure umgewandelt, als “Abfallprodukt” entsteht dabei Laktat, das Salz der Milchsäure. Bei diesem Prozess wird in kurzer Zeit sehr viel Energie freigesetzt. Doch nach einer gewissen Zeit der Belastung wird mehr Laktat erzeugt, als der Körper abbauen kann und die Muskulatur übersäuert.
Ist Laktat das gleiche wie Milchsäure?
Milchsäure ist eine Monocarbonsäure und liegt bei einem pH-Wert von 3,86 zur Hälfte als Milchsäure und zur Hälfte als das Salz der Milchsäure (Laktat) vor. Somit ist klar, dass in unserem Körper unter physiologischen Bedingungen fast nur Laktat vorliegt.
Was versteht man unter Laktat?
Bei Laktat handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt, welches beim Abbau von Traubenzucker (Glukose) unter anaeroben Bedingungen (Sauerstoffmangel) entsteht. In der Medizin kann Laktat im Blut zur Erkennung eines Sauerstoffmangels in Geweben bestimmt werden.
Was baut Milchsäure ab?
Laktat im menschlichen Organismus Die Milchsäure zerfällt im wässrigen Milieu des Blutes in Laktat und Oxoniumionen. Der Blutpuffer baut die entstehende Menge der Oxoniumionen ab um den pH-Wert des Blutes aufrechtzuerhalten.
Wo kommt Laktat vor?
Auf- und abgebaut wird Laktat überwiegend in der belasteten Arbeitsmuskulatur, dem Herzmuskel sowie in der Leber, also in drei Komponenten, die im Energiestoffwechsel von herausgehobener Bedeutung sind.
Wann sind Laktatwerte erhöht?
Nach schwerer Muskelarbeit, epileptischen Anfällen, bei hohen Insulingaben sowie kompensatorisch bei Hyperventilation und postoperativ kann zudem die Laktatkonzentration erhöht sein, ohne dass eine Azidose vorliegt. Diese Erhöhung ist jedoch rasch rückläufig.
Wie erhöht sich der Laktatspiegel im Blut?
Der Laktat- Spiegel im Blut kann bei jedem krankhaften Zustand erhöht sein, bei dem entweder die für den Körper verfügbare Sauerstoffmenge zu gering, die Laktat-Produktion erhöht oder der Laktat-Abbau vermindert ist. Häufig liegt eine Kombination dieser Störungen vor.
Was hilft bei der Messung von Laktat?
Zur Messung von Laktat siehe Hauptartikel Laktat . Eine erfolgreiche Therapie ist nur bei Beseitigung der auslösenden Ursache möglich. Bikarbonat sollte zur Korrektur der Azidose vorsichtig eingesetzt werden, da es die Azidose unter Umständen weiter verschlimmern kann.
Wie wird die Laktat- Konzentration bestimmt?
Bei diesem Test wird die Laktat- Konzentration im Blut oder eher selten im Hirnwasser (Liquor) bestimmt. Laktat ist die ionische (elektrisch geladene) Form von Milchsäure.
Was sind die Symptome von Laktat-Azidose?
Dies führt zu Symptomen wie Muskelschwäche, schnellem Atem, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen und sogar zum Koma. Die Laktat-Azidose läßt sich in die Typen A und B einteilen. Typ A entspricht einem vermehrten Anfall von Laktat und ist in der Regel Folge einer ungenügenden Sauerstoffversorgung der Gewebe.