Ist lecker ein Nomen?

Ist lecker ein Nomen?

Substantiv, m Le·cker, Plural: Le·cker. Bedeutungen: [1] Jägersprache: Zunge des Dam- Reh- und Rotwildes.

Woher kommt der Begriff lecker?

Das heutige Wort „lecker“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „lecker“ ab. Es bedeutete, dass etwas gut mit der Zunge erfahrbar und gut leckbar ist.

Woher kommt der Begriff schnurstracks?

Jahrhundert bezeugt; zu mittelhochdeutsch strac „gerade“, dieses wiederum ist ein Deverbativ von strecken; schnurstrack bedeutet eigentlich „schnurgerade“; vergleiche hierzu stracks. Synonyme: 1a) geradewegs. 1b) prompt, geradewegs.

Ist trocken ein Adjektiv?

Adjektive: furztrocken, knochentrocken, staubtrocken. Substantive: Trockendock, Trockengebiet, Trockenhaube, Trockenheit, Trockenklima, Trockenklosett, Trockenkurs, Trockenmasse, Trockenperiode, Trockensavanne, Trockenshampoo, Trockenwald, Trockenzeit. Verben. trockenlegen, trocknen.

Welche Wortart ist trocken?

trockenes (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: tro|cke|nes Aussprache/Betonung: IPA: [ˈtʁɔkənəs] … trockengelegt (Deutsch) Wortart: Partizip II Silbentrennung: tro|cken|ge|legt Aussprache/Betonung: IPA: …

Ist trocken ein Verb?

Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (trocknet – trocknete – ist getrocknet) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary trocknen und unter trocknen im Duden.

Was ist die Mehrzahl von trocken?

Positiv

Starke Deklination
Singular Plural
Artikel Wortform
Nominativ der trockenen trocknen
Genitiv des trockenen trocknen

Was bedeutet trocken?

Mit dem Begriff Trocken kann in Bezug auf Wein fast jeder etwas anfangen. Trocken meint einfach „nicht süß“. Besser verständlich an dem folgenden Beispiel erklärt: Ein Wein mit 9 Gramm Restzucker muss mindestens 7 Gramm Säure aufweisen, um noch als trocken zu gelten.

Ist das Wort überall ein Adjektiv?

Also das Adverb überall ist grundsätzlich nie veränderbar. Da das Adjektiv leicht in deinem Beispiel aber ein Verb näher erklärt, wird es oft genauer als adverbiales Adjektiv bezeichnet.

Was für eine Wortart ist überall?

überallhin (Deutsch) Wortart: Adverb Silbentrennung: über|all|hin Aussprache/Betonung: IPA: [ˈyːbɐʔalˈhɪn] …

Ist überall ein Adverb?

Zu den Adverbien des Ortes gehören zum Beispiel: aufwärts, außen, da, dort, drinnen, fort, hier, hierhin, hinein, hinten, irgendwo, links, nebenan, oberhalb, überall, unten, vorn, …

Was versteht man unter ziemlich?

Worttrennung: ziem·lich. Bedeutungen: [1] im Vergleich zu Anderem deutlich mehr, sehr, in großem Maße.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben