Ist Lego aus Erdöl?
Bislang bestehen nur rund 2 % der jährlich 50 Millionen verkauften Spielsteine des dänischen Spielzeuggiganten Lego aus pflanzlichem Kunststoff. Diese weichen Bauteile, zum Beispiel Drachenflügel und Angelruten, werden aus einem Polyethylen auf Ölbasis, welches aus Zuckerrohr gewonnen wird, hergestellt.
Ist Lego lebensmittelecht?
Die Liste der physikalisch-technischen Anforderungen an einen Legostein ist lang: Er muss formbeständig, glänzend, ungiftig, farbecht, lebensmittelecht und über Jahrzehnte bei Hitze oder Kälte einsetzbar sein, dazu präzise per Spritzguss gefertigt, auf den Zehntelmillimeter genau.
Was sind die neuen Lego-Elemente?
Die neuen Lego-Elemente bestehen aus dem Kunststoff Polyethylen, welcher auf Zuckerrohrbasis hergestellt wird. Technisch sind diese laut Lego identisch mit Legosteinen aus konventionellem Kunststoff und können theoretisch auch genauso recycelt werden.
Was war das Lego Spielzeug?
LEGO (dän.: „leg godt“ = dt.: „Spiel gut“) war ursprünglich einfaches Holz, zu Bausteinen geschnitzt. Heute ist das berühmte Spielzeug weltweit bekannt. Erfunden wurde das beliebte Spielzeug von Ole Kirk Christiansen, einem dänischen Tischlermeister. Damals allerdings war es noch aus Holz, nicht aus Plastik.
Ist die Herstellung von Kunststoffen kostengünstig?
Die Herstellung von Kunststoffen ist kostengünstig: Bislang zumindest, denn die meisten Alltagskunststoffe sind Erdölprodukte. Wenn das Erdöl erst einmal knapp wird, werden auch diese Kunststoffe nicht mehr so günstig zu haben sein.
Warum sind Kunststoffe nicht besonders lichtbeständig?
Viele Kunststoffe sind nicht besonders lichtbeständig: Intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt verändern sich viele Kunststoffe früher oder später. Sie verlieren nicht nur ihre Farbe, sondern werden vor allem brüchig. Zugesetzte Lichtschutzmittel sollen diese Entwicklung verlangsamen.