Ist Leistung eine prozessgröße?
Solche Größen, die einen Vorgang bzw. einen Prozess kennzeichnen, nennt man Prozessgrößen. Beispiele für solche Prozessgrößen sind die Wärme Q oder die Arbeit W.
Was kennzeichnet eine prozessgröße?
Eine Prozessgröße oder Vorgangsgröße ist eine physikalische Größe, welche ausschließlich bei Zustandsänderungen auftritt und in der Folge wegabhängig ist. Es ist daher für Prozessgrößen wichtig, auf welchem Weg ein Zustand in einen anderen Zustand übergeht.
Welche Zustandsgrößen gibt es?
Beispiele sind die Energie, Entropie, Volumen, Masse, Temperatur, Druck, Dichte, Polarisation und Magnetisierung des betrachteten Systems. Den Wechsel zwischen zwei verschiedenen Zuständen und damit auch die Veränderung der Zustandsgrößen bezeichnet man als Zustandsänderung.
Ist Geschwindigkeit eine intensive Größe?
Geschwindigkeit, Temperatur, Dichte oder Druck nennen wir intensive Größen. Jedoch nicht die Dichte = Masse/Volumen, denn ρ=1/2m1/2V=mV.
Ist innere Energie gleich Wärme?
Spricht man von Wärmeenergie ist meist thermische Energie als Teil der inneren Energie (s.o.) gemeint. Darunter versteht man die Energie die in einem Stoff aufgrund der Anordnung und Bewegung der Atome oder Moleküle gespeichert ist. Arbeit und Energie haben die gleiche Einheit (Joule).
Ist Arbeit eine prozessgröße?
Eine Prozess- oder Vorgangsgröße ist eine physikalische Größe, die ausschließlich bei Zustandsänderungen auftritt und den Prozess der Zustandsänderung beschreibt. Daher sind Prozessgrößen vom Weg der Änderung abhängig. Die hierbei verrichtete Arbeit W und ausgetauschte Wärme Q sind daher Prozessgrößen.
Welche Zustandsänderungen gibt es?
Man unterscheidet zwischen folgenden Zustandsänderungen: a) Isobare Zustandsänderung (Druck konstant) b) Isochore Zustandsänderung (Volumen konstant) c) Isotherme Zustandsänderung (Temperatur konstant)