Ist Luft sauber?
Ein erwachsener Mensch atmet etwa 7,5 Liter Luft pro Minute. Nur wenn diese Luft sauber ist, bleiben Mensch und Natur gesund. Von Autos, Lkw und Bussen werden Schadstoffe wie Rußpartikel und Stickoxide in die Luft gepustet, die schwere Krankheiten wie Krebs verursachen und die Atemwege schädigen.
Was trägt zur Umweltverschmutzung bei?
Ursachen der Luftverschmutzung sind hauptsächlich Energiegewinnung in Wärmekraftwerken, industrielle Produktion, Energieverbrauch in Gebäuden sowie der Verkehr. Durch Luftverschmutzung starben 2015 in Europa fast eine halbe Million Menschen, weltweit sind es jährlich rund 6,5 Millionen.
Wie verkürzt sich das Leben durch Luftverschmutzung?
Denn laut einer aktuellen Statistik der Weltgesundheitsorganisation verkürzt sich das Leben durch die anhaltende Luftverschmutzung um bis zu neun Monate. Schlechte Luft, die durch Feinstaub und Kohlenmonoxyd verpestet ist, schadet unserer Gesundheit und schwächt das Immunsystem.
Wie ist die Luftverschmutzung aufgestiegen?
Die Luftverschmutzung ist mittlerweile zu einem globalen Problem aufgestiegen. Vor allem Großstädte haben mit immer mehr Smog und schlechter Luft zu kämpfen. In Deutschland sind dabei besonders die Metropolen und Ballungsgebiete betroffen.
Wie viele Menschen leiden an Luftverschmutzung?
In Ballungszentren nimmt die Zahl der Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden, dramatisch zu.₁,₂ Rund 520.000 Menschen sind im Jahr 2014 weltweit vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung verstorben. Allein in Deutschland hat das menschengemachte Umweltproblem 80.000 Menschen viele Jahre ihres Lebens gekostet.₃
Welche Auswirkungen hat die Luftverschmutzung auf unsere Gesundheit?
Auswirkungen auf Umwelt und Klima Aber nicht nur unsere Gesundheit ist betroffen. Luftverschmutzung hat ebenso starke Auswirkungen auf die Klima und Umwelt. So führt ein Überschuss an Stickoxiden und Ammoniak beispielsweise zu Eutrophierung von Böden und Gewässern und greift so in das natürliche ökologische Gleichgewicht ein.