Ist Malaria ein Virus?

Ist Malaria ein Virus?

Malaria ist eine der wichtigsten Infektionskrankheiten innerhalb der Subtropen und Tropen. Sie wird durch Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen und durch einzellige Erreger der Gattung Plasmodium verursacht, die die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im menschlichen Körper befallen.

Was ist der Erreger von Malaria?

Es existieren verschiedene Plasmodienarten, humanpathogen sind: Plasmodium falciparum (Erreger der Malaria tropica), Plasmodium ovale, und Plasmodium vivax (Erreger der Malaria tertiana), Plasmodium malariae (Erreger der Malaria quartana) und in Südostasien Plasmodium knowlesi.

Ist Malaria ein Virus oder eine Bakterie?

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Ist Plasmodium ein Bakterium?

Plasmodien sind Einzeller, die keine Zellwand, aber als Eukaryoten im Gegensatz zu Bakterien und Archea (Prokaryoten) einen Zellkern besitzen.

Woher weiß man ob man Malaria hat?

Der Arzt entnimmt dazu eine Blutprobe und untersucht sie entweder selbst – oder er schickt sie zur Diagnostik an ein tropenmedizinisches Institut. In einem sogenannten Blutausstrich werden die Blutzellen angefärbt. Unter dem Mikroskop sind die Malaria-Erreger innerhalb der roten Blutkörperchen zu erkennen.

Was kann man machen wenn man Malaria hat?

Die Patienten erhalten eine intravenöse Behandlung mit Artesunat. Wenn Artesunat nicht verfügbar ist, kann auf Chinin als Infusion (in Kombination mit Doxycyclin oder Clindamycin) ausgewichen werden. Zusätzlich werden fiebersenkende Maßnahmen wie Wadenwickel und Paracetamol eingesetzt.

Wo kommt Malaria am häufigsten vor?

Malaria tritt weltweit in tropischen und zahlreichen subtropischen Regionen auf, außer in Australien. Dabei kommt die übergroße Mehrheit der Erkrankungen in Afrika vor. Meist handelt es sich hier um Malaria tropica. Ein gewisses Ansteckungsrisiko besteht aber auch in Mittelamerika, Südamerika und Südostasien.

Kann Malaria nach Jahren wieder ausbrechen?

Bei Personen, die in Malariagebieten aufgewachsen sind und eine Teilimmunität ausgebildet haben, kann die Krankheit noch nach mehreren Jahren ausbrechen. Bei einer Teilimmunität kann das körpereigene Immunsystem die Infektion zwar nicht verhindern, hält jedoch die Auswirkungen der Erkrankung zurück.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit an Malaria zu erkranken?

Reisende nach Ostafrika haben bei einem Aufenthalt von einem Monat ein Risiko von mindestens einem Prozent, an einer Malaria zu erkranken, bei Reisen nach Westafrika steigt die Wahrscheinlichkeit sogar auf 2 bis 3 Prozent.

Wie lange kann es dauern bis Malaria ausbricht?

Die ersten Symptome können bei der Malaria tropica und der seltenen Knowlesi-Malaria frühestens 6 Tage nach der Übertragung des Erregers auftreten. Meist beträgt die Zeitspanne bis zum Ausbruch der Erkrankung 2 – 4 Wochen.

Kann man Malaria ohne Fieber haben?

Typisch sind Fieberschübe mit Schüttelfrost, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen; es kommen aber auch Krankheitsverläufe ohne Fieber vor. Bei der Malaria tropica können nach wenigen Tagen lebensbedrohliche Komplikationen auftreten.

Welche Mücken übertragen Malaria?

Anopheles coluzzi. Nur diese Mückenart besitzt eine Variante des TEP1-Gens, die sie vor der Infektion mit dem Malaria-Parasiten schützt. Der Malaria-Erreger Plasmodium wird von Mücken auf den Menschen übertragen.

Welche Krankheiten können durch Mücken übertragen werden?

Mücken sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten übertragen. Malaria, Gelbfieber, Japanische Enzephalitis, Dengue-Fieber, Zika-Infektion, West-Nil- Fieber – all diese Krankheiten überträgt die Stechmücke.

Hat jede Mücke Malaria?

Natürlich kann bei weitem nicht jede Mücke Malaria-Erreger übertragen. Diese Gefahr geht nur von einer bestimmten und schädlichen Mückenart aus: der Anopheles-Mücke. Komplizierend kommt hinzu, dass längst nicht jede Anopheles-Art mit jedem Malaria-Erreger infizierbar ist.

Kann man gegen Malaria auch immun werden?

Wer eine Malariainfektion überstanden hat, entwickelt oft Immunität gegen die Krankheit. Den natürlichen Immunschutz für eine effektive Behandlung auszunutzen und Resistenzentwicklungen gegen bisher wirksame Medikamente zu vermeiden, ist ein Ziel der internationalen Malariaforschung.

Wie lange dauert es bis man Malaria ausbricht?

Bei Malaria tertiana und Malaria quartana schwankt die Inkubationszeit meist zwischen 10 Tagen und 8 Wochen, sie kann jedoch Monate und in Einzelfällen sogar einige Jahre betragen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben