Ist man als Aktionär Unternehmer?
Wer eine Aktie kauft, wird zum Miteigentümer eines Unternehmens. Er wird zum Gesellschafter, also einer von vielen, denen das Vermögen der Aktiengesellschaft, abgekürzt AG, anteilig gehört.
Welche Rechte hat man als Aktionär?
Verwaltungsrechte des Aktionärs Grundsätzlich kann in Vermögensrechte, Verwaltungsrechte und Nebenrechte unterschieden werden. Die wichtigsten Verwaltungsrechte des Aktionärs sind die Teilnahme an der Hauptversammlung und das Stimmrecht. Der Aktionär selbst hat ein mit der Hauptversammlung verbundenes Stimmrecht.
Was ist ein Aktionär?
Aktionär ist der Gesellschafter einer Aktiengesellschaft (AG), dessen Beteiligungsrecht in Aktien verbrieft ist und der für die Gesellschaftsschulden nur bis zur Vollzahlung der Aktie oder in Höhe einer etwa igen Einlagenrückzahlung haftet. Aktionär e üben ihre Rechte in der Hauptversammlung (§§118 ff. AktG 1965) aus.
Wer ist der Aktionär der Aktiengesellschaft?
>>> Aktienarten. Der Aktionär ist der Gesellschafter der Aktiengesellschaft. Er hat Stimmrecht und Auskunftsrecht in der Hauptversammlung der AG.
Was ist die Hauptpflicht des Aktionärs?
Die Hauptpflicht des Aktionärs besteht darin, dass die von ihm gehaltenen Aktien auch bezahlt werden (Einlagepflicht). Dies geschieht mit der Einlage auf das Grundkapital der Aktie. Die finanziellen Pflichten sind damit erfüllt. Ein ganz wichtiger Grundsatz ist, dass der Aktionär eine Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen hat.
Was ist eine Inhaberin einer Aktie?
In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Inhaberin einer Aktie mit Anspruch auf einen Anteil am Reingewinn ( Dividende ). Je nach Größe des Anteils ist er/sie Großaktionärin oder Kleinaktionärin. Unmittelbaren Einfluss auf die Politik der Aktiengesellschaften hat die Mehrzahl der Aktionär e nicht.