Ist man in den Wechseljahren anfälliger für Krankheiten?
Durch den sinkenden Östrogenspiegel in den Wechseljahren werden bei den meisten Frauen die Schleimhäute allerdings trockener. Ihr Selbstreinigungs-Mechanismus funktioniert deshalb viel schlechter. Viren haben es so leichter, in das Gewebe einzudringen, sich zu vermehren und eine Erkältung auszulösen.
Was gibt es für Wechseljahresbeschwerden?
Frühe Anzeichen der Wechseljahre
- unregelmäßiger Zyklus und Ausbleiben der Regelblutung.
- Hitzewallungen und Schweißausbrüche.
- verringertes Lustempfinden.
- Schlafstörungen.
- Muskel- und Gelenkschmerzen.
- Erschöpfung oder Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen.
Wie viele Frauen beklagt sich während der Wechseljahre?
Nicht jede Frau beklagt sich während der Wechseljahre über starke Beschwerden und Probleme. Dennoch gibt es das eine oder andere Symptom, wovon welchem mindestens die Hälfte aller Frauen betroffen ist. Jeder hat schon einmal davon gehört, von den Hitzewallungen, der Reizbarkeit und von der Schlaflosigkeit, die sich dann mitunter einstellt.
Was sind typische Wechseljahre Anzeichen?
Typische Wechseljahre-Anzeichen sind zum Beispiel Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme und auch Veränderungen bei der Regelblutung. Die kann, bis sie mit im Schnitt 51 Jahren dann das letzte Mal auftritt, mehr Probleme bereiten als vor dem Beginn der Wechseljahre.
Sind die körperlichen Beschwerden mit dem Wechseljahr schwächer?
„Wir haben festgestellt, dass die gesamten körperlichen Beschwerden mit dem Lebensalter allmählich zunehmen, aber keinen Höhepunkt in den Wechseljahren haben“, sagt Weidner. Herz und Gelenke werden mit dem Alter leider oft schwächer. Auch die Trockenheit der Scheide sei keine typische Erscheinung der Wechseljahre, sondern schlicht des Alterns.
Was ist eine überaktive Blase während der Wechseljahre?
Eine überaktive Blase und ein Hang zur Inkontinenz sind während der Wechseljahre als Beschwerden nichts Außergewöhnliches. Vorbeugen lässt sich mit viel Bewegung und einem gesunden Lebensstil. Außerdem kann die Blase trainiert werden, genauso wie auch der Beckenboden.