Ist man nach Kundigung noch versichert?

Ist man nach Kündigung noch versichert?

Du bist unter bestimmten Voraussetzungen noch einen Monat weiter krankenversichert, nachdem Du Deinen Job aufgegeben oder verloren hast. Das nennt sich „nachgehender Leistungsanspruch“. In dieser Zeit erhältst Du die normalen Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse, zahlst aber keine Beiträge.

Warum müssen sie sich über die gesetzliche Krankenkasse versichern?

Hierbei gilt der Grundsatz, dass wenn Sie jünger als 55 Jahre sind, Sie sich über die gesetzliche Krankenkasse versichern müssen – es sei denn, Sie lassen sich von der Versicherungspflicht befreien. Den entsprechenden Antrag müssen Sie binnen drei Monaten nach Beginn des Bezugs von Arbeitslosengeld I beantragen.

Ist die Krankenversicherung für Arbeitslose wichtig?

Die gute Nachricht ist: Für gewöhnlich müssen sich Arbeitslose neben der Jobsuche nicht auch noch Gedanken um ihre Krankenversicherung machen. Bei Bezug von Arbeitslosengeld I oder Hartz 4 kommt die Arbeitsagentur für die Beiträge ihrer Krankenversicherung auf. Dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten.

Ist arbeitsunfähige Versicherte wieder in die Krankenversicherung eingegliedert?

Sollten arbeitsunfähige Versicherte nach ärztlicher Feststellung stufenweise wieder in die Tätigkeit eingegliedert werden, greift die Versicherungsfreiheit bei Teilzeit bezüglich der Krankenversicherung nicht. Das erzielte Arbeitsentgelt ist beitragspflichtig und auf das Krankengeld anzurechnen.

Ist die Krankenversicherung Pflicht für Arbeitnehmer?

Die Krankenversicherung ist dann Pflicht, wenn Sie mehr als 450 Euro verdienen. In diesem Fall gilt für die Arbeitnehmer die Versicherungsfreiheit. Es wird davon ausgegangen, dass der Lebensunterhalt typischerweise nicht aus der Beschäftigung selbst resultiert, sondern aus anderen Einnahmen oder Unterhaltsansprüchen bestritten werden kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben