Ist MDS eine Krebserkrankung?
Mit jährlich 4 bis 5 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohnern gehören die MDS zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen des Knochenmarks. Obwohl die Krankheit in jedem Alter auftreten kann, sind vor allem Patienten über 60 Jahren betroffen.
Wie wird MDS behandelt?
Seit 2013 ist eine immunmodulatorische Therapie mit Lenalidomid (Revlimid®) für Patienten mit einem del(5q)-MDS in der EU zugelassen. Die Behandlung mit dieser Substanz kann aus bisher nicht vollständig geklärten Gründen zu einem Verschwinden der del(5q)-haltigen Zellen im Knochenmark führen.
Was sind die Perspektiven für MDS Patienten?
“Perspektiven für MDS Patienten” (englisch: Building Blocks of Hope®) ist eine Initiative zur Unterstützung von Patienten und bietet in einer Broschüre Informationen für Patienten, Angehörige und Betreuer, um das Leben mit MDS zu verbessern.
Wie wird MDS entnommen?
Dabei wird Knochenmark entnommen und anschließend durch verschiedene diagnostische Verfahren untersucht (Chromosomenanalyse der KM Zellen, zytologische Begutachtung der Zellen im Mikroskop, Untersuchung auf erworbene Genmutationen). Durch die Untersuchung zeigt sich die genaue Form von MDS, denn das Spektrum vom MDS ist sehr breit.
Was gibt es für die Diagnose von MDS?
Für die eindeutige Diagnose von MDS sind umfangreiche Untersuchungen von Blut und Knochenmark notwendig. Die Analyse des Blutes gibt zunächst Auskunft über die mengenmäßige Zusammensetzung der Blutzellen ( Blutbild oder Differentialblutbild), über ihre Form und Größe.
Wie entwickeln sich die Symptome der MDS?
Die Symptome der MDS entwickeln sich eher langsam. Daher kann es passieren, dass die Erkrankung vor den ersten deutlichen Krankheitszeichen bei einer Routineuntersuchung als Zufallsbefund entdeckt werden. In der Regel treten jedoch deutliche Symptome auf, die durch den Mangel an reifen, funktionsuntüchtigen Blutkörperchen hervorgerufen werden.