Ist mein Müll mein Eigentum?
Denn Müll hat immer einen Besitzer, sagt Rechtsanwalt Christian Solmecke. Das Gesetz geht davon aus, dass wir – wenn wir Müll in die Tonne werfen – wünschen, dass er auch vernichtet wird. Und dann bleibt man so lange Eigentümer, bis die Müllabfuhr kommt, den Müll abholt und in den Müllwagen reinwirft.“
Wem gehört Sperrmüll wenn er an der Strasse steht?
Durch das Bereitstellen als Sperrmüll an dem dafür vorgesehenen Platz – vor dem eigenen Haus am Straßenrand – gehen die Sachen aber üblicherweise in den Besitz des Entsorgungsunternehmens über, das für die Abfuhr zuständig ist. So regeln es die Abfallsatzungen der meisten Städte und Gemeinden.
Wie weit müssen Mülltonnen vom Haus entfernt stehen?
Nach § 43 Abs. 2 Satz 2 HBauO muss zwischen Mülltonnen und den Fenstern und Türen der Nachbarn bzw. Mietern ein Abstand von mindestens zwei Metern gewährleistet sein.
Wem gehört der Gelbe Sack?
Um die Entsorgung des gelben Sacks kümmert sich der Staat Nein, der gelbe Sack wird von der Privatwirtschaft finanziert und ist Teil des sogenannten „dualen Systems“. Es ergänzt die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung.
Ist das Wegnehmen von Sperrmüll strafbar?
Entwendet jemand einen Teil des Sperrmülls, ist das Diebstahl. Man macht sich damit strafbar und muss mit einer Anzeige rechnen. Das Mitnehmen von Sperrmüll wird in den meisten Fällen als Ordnungswidrigkeit eingestuft und mit einem Bußgeld belegt.
Wem gehört der Strassenrand?
In der Regel gehören sie der Gemeinde, an deren Straße sie stehen. Und zum Gemeingebrauch der Straßen gehört zwar das freie Befahren, nicht aber das Ernten am Straßenrand.
Wer bezahlt den Gelben Sack?
Die Entsorgung von Kunststoff- und Metallverpackungen über den Gelben Sack ist eine von den Konsumenten (= der Käufer von lizenzierten Verpackungen) bereits finanzierte Entsorgung.
Wo kommt der gelbe Sack hin?
Der Weg des Verpackungsabfalls. Nach ihrer Abholung kommen die Gelben Säcke und der Inhalt der Gelben Tonnen in Sortieranlagen, wo die Abfälle nach Materialart sortiert werden. Die metallhaltigen Abfälle können nach der Sortierung relativ unproblematisch recycelt werden, etwa zu Aluminiumbarren und Stahl.