Ist Mozart Beethoven begegnet?
Als uns der sechzehnjährige Ludwig Beethoven Mitte Februar 1787 besuchte, hing Meister Mozart seinen schönen Erinnerungen an Prag nach. Die Gräfin Thun[iv] hatte ihm noch vor seiner Prag-Reise von einem gewissen „Ludwig Beethoven aus Bonn“ vorgeschwärmt, er „müsse“ ihn am Klavier hören.
Wie nannte Mozart Haydn?
Der Salzburger Überflieger gehörte zu den Vielen, die ihn “Papa Haydn” nennen durften – doch die Beziehung zwischen dem erfolgssicheren, gesetzten Haydn und dem unsteten Mozart darf nicht vorschnell als Schüler-Mentor-Verhältnis abgestempelt werden.
Haben Mozart und Beethoven zusammen gespielt?
Auch über die Begegnung Beethovens und Mozarts, die sich 1787 zugetragen haben soll, gibt es keine wirklich gesicherten Quellen. Eine schöne Geschichte ist das Klavier-Vorspiel des Bonner Genies in Wien allemal. Mozart soll danach gesagt haben: „Auf den gebt acht – der wird einmal in der Welt von sich Reden machen.“
Was ist der Lebenslauf von Joseph Haydn?
Lebenslauf von Joseph Haydn. Haydn und Mozart gehörten beide der Freimaurerloge an, was zusätzlich von einer großen Verbundenheit zeugte. Im Januar 1785 besuchte Joseph Haydn Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und hörte dessen Streichquartette, die Mozart Haydn gewidmet hatte. Im Dezember 1790 trafen beide sich ein letztes Mal.
Wie lebte Mozart in der Wiener Zeit?
Mozart lebte in seiner Wiener Zeit in vielen Wohnungen. Je nach vorhandenen Geldmitteln waren diese ausgewählt, in manchen wohnte er zur Untermiete und in einigen war er der Hauptmieter. Einige seiner Stationen möchte ich kurz vorstellen.
Wie hat Mozart seine Zeit in Wien verbracht und gearbeitet?
Mozart hat natürlich seine Zeit in Wien nicht nur in den Wohnungen verbracht und gearbeitet. Er hat auch in der Stadt gelebt und an einigen Orten seine Spuren hinterlassen. Wolfgang Amadé Mozart und Constanze Weber heirateten am 4.8.1782 im Stephansdom.
Was ist das Klavierkonzert von Haydn inspiriert?
Sein ca. 30-minütiges Klavierkonzert in C-Dur KV 467 etwa scheint ebenfalls von Haydns Musik inspiriert zu sein. Das Werk gehört mit seinen großen orchestralen Anteilen zu den sinfonischen Klavierkonzerten. An einigen Stellen übernimmt das Soloklavier nur eine begleitende Funktion ein.