Ist Nitrofurantoin ein Penicillin?
Der Wirkstoff Nitrofurantoin ist ein Antibiotikum und wird zur Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfekten angewendet. Obwohl es früher nur als Antibiotikum der zweiten Wahl eingesetzt wurde, ist es seit 2011 laut der aktuellen Therapieleitlinien wieder ein Mittel der ersten Wahl.
Welche Nebenwirkungen hat furadantin?
Welche Nebenwirkungen kann Furadantin® Retard haben?
- Schwindel.
- Augenbewegungsstörungen (Nystagmus)
- Störungen der Bewegungskoordination.
- allergische Reaktionen (Arzneimittelfieber, Juckreiz, gerötete und geschwollene Haut bzw. angioneurotisches Ödem)
Welche Bakterien bekämpft nitrofurantoin?
Nitrofurantoin ist wirksam gegen die meisten grampositiven und gramnegativen Bakterien, welche eine Harnwegsinfektion verursachen (E. coli, Klebsiellen, Enterokokken, Enterobacter und Staphylokokken).
Ist nitrofurantoin ein Antibiotikum?
Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über „NITROFURANTOIN-ratiopharm 100 mg Retardkapseln“ zu erfahren. Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und tötet bestimmte Bakterien ab, indem er deren Erbgut schädigt.
Wie lange dauert es bis Nitrofurantoin aus dem Körper ist?
Die Halbwertszeit von Nitrofurantoin beträgt 20–30 min. Durch die schnelle renale Elimination entstehen nur im Urin wirksame Konzentrationen. Dies gilt nicht für Patienten mit Niereninsuffizienz, es besteht die Gefahr für toxische Serumkonzentrationen und unzureichende Harnkonzentrationen.
Wie lange dauert die Einnahme von Nitrofurantoin?
Allerdings ist die Einnahme bei Nitrofurantoin nur zu vertreten, wenn die Anwendungszeit auf drei bis höchstens fünf Tage begrenzt bleibt. Bei einer länger dauernden Behandlung ist das Risiko schwerwiegender unerwünschter Wirkungen nicht auszuschließen.
Was sind die Phasen der Penicillinallergie?
Untersuchungen gehen davon aus, dass 75 bis 85% der selbstdeklarierten Fälle keine echte Pencillinallergie sind. Bei der Penicillinallergie lassen sich 2 Phasen unterscheiden: Sensibilisierungsphase: Nach dem Kontakt mit dem Arzneistoff bildet das Immunsystem spezifische Antikörper bzw. spezifische reaktionsfähige T-Lymphozyten gegen Penicillin.
Wie hoch ist die Prävalenz einer Penicillinallergie?
Das Risiko einer Soforttypallergie gegen Penicillin ist relativ hoch. Die Angaben zur Prävalenz der Penicillinallergie schwanken. In einigen Studien wird die Prävalenz mit 8-12% der ambulant und stationär behandelter Patienten angegeben.
Welche Antibiotika können Kreuzallergien hervorrufen?
Sie haben ein deutlich geringeres Potenzial, zu den ursprünglichen Mitteln Kreuzallergien zu verursachen. Mittel aus einer weiteren Untergruppe der Beta-Lactam-Antibiotika können unter sich ebenfalls Kreuzallergien hervorrufen. Dies betrifft die sogenannten Carbapeneme: Zu diesen zählen Imipenem (Zienam®) und Meropenem (Meronem®).