Ist Perfektionismus eine Persönlichkeitsstörung?
Der übertriebene Perfektionismus führt bei Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung zu beträchtlichen Beeinträchtigungen und Leid. In dem Bemühen, eine Aufgabe absolut perfekt zu erledigen, vertiefen sie sich so sehr in Details, dass die eigentliche Arbeit nie zum Abschluss kommt.
Was ist zwanghaftigkeit?
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch eine tiefgreifende Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus und Kontrolle (ohne jede Flexibilität oder Effizienz), die letztendlich die Fertigstellung einer Aufgabe behindert.
Wie entsteht eine Verwerfung?
Die Entstehung von Verwerfungen geht in der Regel mit Erdbeben einher und ist häufig an alt angelegte Schwächezonen der Erdkruste gebunden. Diese Schwächezonen bestimmen die Mechanik des Herdprozesses. Sie kann aber auch auf seismische Schockwellen bei Impakten zurückgeführt werden.
Was ist der Buchstabe für eine psychische Störung?
Der Buchstabe F bedeutet Hinweis auf eine psychische Störung –, zusätzliche Ziffern erlauben genauere Angaben. Die WHO gibt das Kapitel zu psychischen und Verhaltensstörungen in verschiedenen Versionen heraus (siehe Literatur ): Die Einordnung einer psychischen Störung nach ihren Symptomen ist ein Bestandteil der Diagnose.
Wie ist die Einordnung einer psychischen Störung nach ihren Symptomen?
Die Einordnung einer psychischen Störung nach ihren Symptomen ist ein Bestandteil der Diagnose. Dafür gibt es parallel das DSM-5, ein psychiatrisches Klassifikationssystem der USA. Es ist weitgehend kompatibel mit der ICD-10, wodurch eine Umkodierung von Diagnosen zwischen beiden Systemen möglich wird.
Warum gibt es Internet-Störungen überhaupt?
Gründe und Ursachen für eine Internet-Störung. Warum gibt es Internet-Störungen überhaupt? Hierbei müssen zunächst zwei Punkte unterschieden werden, weshalb das Internet nicht funktionieren kann: Es gibt ein Problem im Heimnetzwerk (also beim Verbraucher selbst). Es gibt ein Problem beim Internetprovider.
Wie können kognitive Störungen auftreten?
Kognitive Störungen können außerdem nach einem Schlaganfall oder durch andere hirnorganische Schädigungen auftreten. Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Infektionen mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) oder Borreliose können ebenfalls zu kognitiven Störungen führen, ebenso Alkohol oder Drogenmissbrauch.