Ist Plasmaspenden schädlich?
Schwere Nebenwirkungen treten beim Plasmaspenden nur äußerst selten auf. Hellstern sagt: „Die Risiken beim Plasmaspenden sind sehr gering, wenn alles richtig gemacht wird, wenn die Menschen nicht zu oft spenden und die Maschinen sicher sind.“
Wie oft darf eine Frau Plasma spenden?
Plasma kann viel öfter gespendet werden als Blut. Bei der Plasmaspende werden pro Spende – je nach Körpergewicht – zwischen 600 und 850 Milliliter Blutplasma gewonnen. Bei der Vollblutspende gilt für den gleichen Zeitraum, dass Frauen viermal und Männer höchstens sechsmal spenden dürfen.
Wie ist das Plasma spenden?
Die Plasmaspende ist kreislaufschonend und funktioniert ganz einfach: Zunächst wird wie bei der Vollblutspende Blut aus der Armvene entnommen. Anders als bei der Vollblutspende werden bei der Plasmapherese die Blutzellen von dem Plasma abgetrennt und anschließend dem Körper wieder zugeführt.
Welche Vorteile hat die Plasmaspende für den Spender?
Das Plasmaspenden hat für den Spender mehrere Vorteile. Zum einen verleiht es ihm das gute Gefühl, kranken Menschen aller Altersstufen mit seiner Plasmaspende helfen zu können. Zum anderen erhält er jedes Mal einen kostenlosen Gesundheitscheck und die Institute dürfen ihm eine Aufwandsentschädigung zahlen.
Wie fließt das Blut in den Spender?
Das Blut fließt vom Spenderarm in das Entnahmesystem, wo Plasma und Blutkörperchen getrennt werden. Während die Blutzellen zum Spender zurückfließen, wird das Plasma in einem Beutel gesammelt und nach Beendigung der Spende tiefgefroren. Wer kann Blutplasma spenden?
Was musst du für die Plasmaspende mitbringen?
Für die Plasmaspende musst du nur deinen gültigen Personalausweis mitbringen. Eine Kopie oder ein Scan reichen leider nicht aus. In Ausnahmefällen kannst du auch deinen Reisepass und eine aktuelle Meldebescheinigung (nicht älter als 6 Monate) zur Überprüfung deiner Identität und deines Wohnortes mitbringen.
Wie lang ist der Abstand zwischen Vollblutspende und Plasmaspende?
Während der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden normalerweise mindestens 8 Wochen betragen muss, kann sich dieser durch die Plasmaspende verlängern. Auch hinsichtlich des Flüssigkeitsverlusts und der Belastungen für den Organismus ergibt sich in Kombination mit einer Vollblutspende eine andere Frequenz.