Ist Rauchen aus dem Fenster erlaubt?
Ein Mieter darf während der Nachtzeit nicht aus dem Fenster rauchen, wenn dadurch der Nikotingeruch in das Schlafzimmer der darüberliegenden Wohnung gelangt. Eine Mietminderung um drei Prozent aufgrund der durch die Geruchsbelästigung bedingten Störung der Nachtruhe ist berechtigt.
Wie lange bleibt Rauchgeruch in der Wohnung?
Mit einmal Lüften ist es nicht getan: In verrauchten Räumen setzen sich Tabak-Schadstoffe in Möbeln und Teppichen fest – monatelang, wie eine Studie zeigt.
Wo am besten in der Wohnung Rauchen?
Raucher, die in ihren eigenen vier Wänden qualmen wollen, stören sich häufig selbst am Geruch – nicht nur am Tag danach. Doch es gibt einige Tricks, wie der Gestank in der Wohnung reduziert werden kann. Das einfachste ist natürlich, auf dem Balkon, der Terrasse oder vor der Haustür zu rauchen.
Wie kann man in der Wohnung Rauchen ohne das es stinkt?
Am besten werden Fenster verteilt über die ganze Wohnung aufgemacht, so dass ein starker Luftstrom durch die Räume zieht. Ein bisschen die Fenster zu kippen, hilft da nicht – selbst wenn sie den ganzen Tag über geöffnet sind. Vorhänge und Teppiche nehmen einen Teil des Qualms auf.
Warum darf Vermieter das Rauchen in der Wohnung verbieten?
Das gilt, sofern nichts Gegenläufiges vereinbart ist, der Zustand der Wohnung dadurch nicht erheblich verschlechtert wird (BGH, Az.: VIII ZR 242/13) und der Mieter seine Mitmieter mit dem Rauchen nicht wesentlich beeinträchtigt. Einfach verbieten darf der Vermieter das Rauchen in der Wohnung also nicht.
Wie kann das Rauchen verboten werden?
Das Rauchen kann in den Gemeinschaftsflächen des Hauses verboten werden, also etwa: Möglich ist das über das Anbringen von Verbotsschildern oder eine entsprechende Vereinbarung in der Hausordnung, die zum Beispiel das Rauchen im Treppenhaus untersagt. Was der Vermieter noch in der Hausordnung regeln darf, steht in unserem Artikel.
Warum darf ein Mieter nicht aus dem Fenster Rauchen?
Ein Mieter darf während der Nachtzeit nicht aus dem Fenster rauchen, wenn dadurch der Nikotingeruch in das Schlafzimmer der darüberliegenden Wohnung gelangt. Eine Mietminderung um drei Prozent aufgrund der durch die Geruchsbelästigung bedingten Störung der Nachtruhe ist berechtigt. (LG Berlin, 65 S 362/16)
Was zählt zum Rauchverbot?
1 Rauchen zählt meist zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung, auch auf Balkon und Terrasse. 2 Im Mietvertrag kann über eine Individualvereinbarung Rauchverbot vereinbart werden. 3 Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme: Wird der Nachbar durch das Rauchen stark beeinträchtigt, muss der Raucher seinen Konsum einschränken. Weitere Artikel…