Ist Sake Bier?
Kurz zusammengefasst: Sake ist ein alkoholisches Getränk aus Reis und Wasser. Es werden spezielle Reissorten verwendet, die auf einen bestimmten Prozentsatz poliert werden. Sake wird oft als „Reiswein“ bezeichnet, dabei wird er eigentlich gebraut ähnlich wie ein Bier und ist überwiegend in Japan zuhause.
Was kann man anstelle von Sake nehmen?
Eine Alternative bietet sich auch ein trockener Weißwein oder einen Gin an. Letzteres kommt den Geschmack von Sake noch näher heran als Weißwein. Eine alkoholfreie Variante bietet eine Mischung aus Apfel- oder Traubensaft mit ein wenig Reisessig.
Wie viel Prozent Alkohol hat Sake?
In der Übersetzung oft als Reiswein oder gar Reisschnaps bezeichnet, handelt es sich beim Sake um ein alkoholisches Getränk, das aus Reis hergestellt wird und dessen Alkoholgehalt mit 15–20% Prozent etwas über dem von Wein liegt. Mit Schnaps hat Sake gar nichts zu tun, da er nicht destilliert ist.
Wann trinkt man Sake?
Man kann ihn leicht gekühlt (10-15°C), bei Zimmertemperatur oder warm trinken. Die geeignete Trinktemperatur hängt jedoch vom Sake-Typ ab. Ein aromabetonter Sake(Ginjo, Daiginjo) wird besser gekühlt genossen, während ein kräftiger und vollmundiger Sake sowohl gekühlt als auch gewärmt getrunken werden kann.
Wie schmeckt Sake?
Im Mund: Umami: herzhafter Geschmack, der besonders in eher wenig polierten Sakes steckt. Süße: Ähnlich wie im Wein gibt es unterschiedlich viel Restzucker im Sake. Säure: Auch wenn es deutlich weniger Säure als im Wein ist, so ist sie auch im Sake in verschiedenen Graden vorhanden.
Wie trinkt man Sake Junmai?
Junmai kann sowohl warm, als auch kalt getrunken werden. Es gibt jedoch keine genaue Klassifizierung, wie stark die Reiskörner für Junmai poliert werden müssen. Honjōzo (本醸造) hat einen leichten und trockenen Geschmack. Im Gegensatz zu Junmai-Sake, kann Honjōzo mit zusätzlichem Alkohol versetzt werden.