Ist schaffen umgangssprachlich?
[1] anstellen, bewerkstelligen, fertigbringen, fertigkriegen, zustande bringen. [1] umgangssprachlich: bringen, gebacken kriegen, hinkriegen, packen, wuppen. [3] ackern, barabern, hackeln, malochen, rackern. [4] befördern, bringen, tragen, transportieren.
Wo sagt man schaffen?
„Schaffen“ für „arbeiten“ ist nur in einigen Dialekten üblich, insbes. im Schwäbischen, und mag dort auch in Umgangssprache verwendet werden. Für neutrale Standardsprache verwendest du am Besten nur „arbeiten“, da „schaffen“ in manchen Regionen sogar missverstanden werden könnte.
Was bedeutet irgendeiner?
1) etwas beliebiges, nicht ganz bekanntes aus einer Auswahl. Anwendungsbeispiele: 1) Du kannst mit irgendeinem der hier stehenden Fahrräder fahren.
Wie schreibt man schaffen auf Deutsch?
schaffend (Deutsch) Wortart: Partizip I Silbentrennung: schaf|fend Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃafn̩t] Grammatische Merkmale: Partizip Präsens des Verbs schaffen Ähnliche Wörter…
Wie sagt man noch schaffen?
erreichen, funktionieren, gelingen, geraten, glücken, gut laufen, hinhauen, in Betrieb sein, in Schuss sein, intakt sein, klappen, machbar sein, + Synonym hinzufügen?
Was ist irgendein für eine Wortart?
Wortart: Indefinitpronomen, (männlich), (sächlich) ir|gend|ein.
Wie schreibt man irgendwelche?
Folgende Verbindungen schreibt man zusammen: inwieweit, inwiefern. irgendein, irgendwelche etc. derselbe, dieselbe, dasselbe.
Was ist das längste Wort im Duden?
Die längsten Wörter im Duden
Rang | Stichwort im Duden | Anzahl der Buchstaben (ohne Bindestriche) |
---|---|---|
1. | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung | 44 |
2. | Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung | 36 |
3. | Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft | 34 |
4. | Arbeiterunfallversicherungsgesetz | 33 |